diff options
Diffstat (limited to 'updates/2011')
| -rw-r--r-- | updates/2011/adhocracy-enquete.md | 71 |
1 files changed, 71 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2011/adhocracy-enquete.md b/updates/2011/adhocracy-enquete.md new file mode 100644 index 00000000..d8c207a6 --- /dev/null +++ b/updates/2011/adhocracy-enquete.md | |||
| @@ -0,0 +1,71 @@ | |||
| 1 | title: Chaos Computer Club leistet digitale Entwicklungshilfe für die Enquête-Kommission | ||
| 2 | date: 2011-02-20 22:25:00 | ||
| 3 | updated: 2011-02-20 22:35:04 | ||
| 4 | author: admin | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | Der Chaos Computer Club (CCC) bietet der vom Deutschen Bundestag eingesetzten Enquête-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" technische Nothilfe bei der Einrichtung eines elektronischen Bürgerbeteiligungssystems an. Das hat die Mitgliederversammlung des Vereins am 20. Februar 2011 beschlossen. | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Die Enquête-Kommission arbeitet bereits seit Mai 2010, doch beim | ||
| 12 | Einbezug der Öffentlichkeit hakt es gewaltig. Der Ältestenrat des | ||
| 13 | Deutschen Bundestages hat nach mehr als drei Monaten intensiven | ||
| 14 | "Nachdenkens" am 27. Januar die Unterstützung des | ||
| 15 | Online-Beteiligungssystems Adhocracy abgelehnt. Als Gründe wurden hohe | ||
| 16 | Kosten und eine lange Einführungszeit vorgeschoben – aus Sicht der | ||
| 17 | Netzöffentlichkeit faule Ausreden, mit denen der strukturelle Unwillen | ||
| 18 | gegenüber einer Bürgerbeteiligung an der Enquête-Kommission verdeckt | ||
| 19 | werden soll. Über die vorgeblich neutrale Bundestagsverwaltung wurden so | ||
| 20 | immer neue Hinderungsgründe ins Spiel gebracht.\ | ||
| 21 | \ | ||
| 22 | Nun wird der CCC notfalls durch Übernahme der von der | ||
| 23 | Bundestagsverwaltung veranschlagten – offensichtlich weit überhöhten – | ||
| 24 | Kosten von achtzigtausend Euro für die Einrichtung des Adhocracy-Systems | ||
| 25 | aushelfen. Die preiswerte und schnelle Lösung ist natürlich, daß der CCC | ||
| 26 | dem Bundestag einfach eine Adhocracy-Installation einsatzfertig zur | ||
| 27 | Verfügung stellt.\ | ||
| 28 | \ | ||
| 29 | "Selbstverständlich werden wir im Rahmen der digitalen Entwicklungshilfe | ||
| 30 | für das Adhocracy-System nur dann bezahlen, wenn überhaupt keine andere | ||
| 31 | technische Lösung gefunden werden kann. Wir erachten aber die | ||
| 32 | elektronischen Bürgerbeteiligung als so wichtig, daß der CCC im Zweifel | ||
| 33 | die Rechnung für eine den esoterischen Bürokratieprozeduren der | ||
| 34 | Bundestagsverwaltung entsprechende Variante übernehmen wird", erläuterte | ||
| 35 | CCC-Sprecher Frank Rieger den Beschluß der Mitgliederversammlung.\ | ||
| 36 | \ | ||
| 37 | Der CCC sieht in neuen, dynamischen Methoden der Online-Beteiligung an | ||
| 38 | Politikgestaltung – wie etwa Liquid Democracy oder Adhocracy – einen | ||
| 39 | wesentlichen Ansatz für einen demokratischen Neuanfang in der Politik. | ||
| 40 | Mit überwältigender Mehrheit stimmte die Mitgliederversammlung für das | ||
| 41 | digitale Hilfsprogramm.\ | ||
| 42 | \ | ||
| 43 | Die Enquête-Kommission tritt am Montag, den 21. Februar, zu einer | ||
| 44 | Sondersitzung zusammen, in der erneut über die Bürgerbeteiligung | ||
| 45 | gesprochen werden soll. Dabei existiert seit Monaten ein eindeutiger | ||
| 46 | Beschluß für die Einführung des Adhocracy-Systems. Bereits im | ||
| 47 | Einsetzungsbeschluß der Kommission war festgehalten worden, die | ||
| 48 | Öffentlichkeit "in besonderem Maße" und "so transparent wie möglich" | ||
| 49 | einzubeziehen.\ | ||
| 50 | \ | ||
| 51 | Alle Beteiligten in der Enquête betonen unisono, daß ein transparentes, | ||
| 52 | geradezu volksnahes Arbeiten in den Projektgruppen der Kommission | ||
| 53 | allseits gewünscht sei. Praktisch verhindern aber immer wieder | ||
| 54 | Abgeordnete, bezahlte Lobbyisten oder Sachverständige von Union und FDP | ||
| 55 | durch ihr Vetorecht, daß die Sitzungen der Projektgruppen der Enquête | ||
| 56 | öffentlich tagen können.\ | ||
| 57 | \ | ||
| 58 | "Es kann nicht angehen, daß bei erstbester Gelegenheit die guten | ||
| 59 | Vorsätze zu Transparenz und Beteiligung der Bürger hinten runterfallen. | ||
| 60 | Der hartnäckige, hinhaltende Widerstand des Politikbetriebs gegen neue | ||
| 61 | Mitmach-Ansätze entlarvt die wohlfeilen netzpolitischen Sonntagsreden | ||
| 62 | als bloße Lippenbekenntnisse. Dem wollen wir ganz konkret etwas | ||
| 63 | entgegensetzen", faßte CCC-Sprecher Frank Rieger zusammen. "Der '18. | ||
| 64 | Sachverständige', also die Stimme der beteiligungswilligen Netzbürger, | ||
| 65 | soll nicht weiterhin eine Farce bleiben."\ | ||
| 66 | \ | ||
| 67 | Links:\ | ||
| 68 | [Enquête-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" beim Deutschen | ||
| 69 | Bundestag](http://www.bundestag.de/internetenquete/)\ | ||
| 70 | \ | ||
| 71 | \ | ||
