diff options
| author | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2017-07-17 11:04:46 +0000 |
|---|---|---|
| committer | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2020-05-23 13:40:03 +0000 |
| commit | 811b35e215cbcc136f21231fa6ea62819274c286 (patch) | |
| tree | c5c717ac507d62ec4205ab2f06ae127c4521034f /updates | |
| parent | 67efc53636afc616c70159ccd91954ebde5ddf10 (diff) | |
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates')
| -rw-r--r-- | updates/2017/bahn-wlan.md | 38 |
1 files changed, 38 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2017/bahn-wlan.md b/updates/2017/bahn-wlan.md new file mode 100644 index 00000000..e27c734b --- /dev/null +++ b/updates/2017/bahn-wlan.md | |||
| @@ -0,0 +1,38 @@ | |||
| 1 | title: WLAN im ICE: Der Patch der Deutschen Bahn, der keiner war | ||
| 2 | date: 2017-07-17 10:35:00 | ||
| 3 | updated: 2017-07-17 11:04:46 | ||
| 4 | author: frank | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | Die Deutsche Bahn hat erneut ein Sicherheitsproblem: Die bereits bekannte Lücke im WLAN der ICE-Züge besteht weiterhin, wie ein neuer Proof of Concept zeigt. Die präsentierte angebliche Lösung verhindert nicht, dass externe Webseiten noch immer persönliche Daten der Nutzer auslesen. | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Eine konzeptuelle Sicherheitslücke erlaubt es Angreifern, hinterrücks | ||
| 12 | Informationen wie den Standort, die MAC-Adresse von Endgeräten oder das | ||
| 13 | genutzte Datenvolumen der Benutzer des WLANs im ICE zu sammeln. \[0\] | ||
| 14 | Die Deutsche Bahn versprach im letzten Jahr dafür schnelle Abhilfe. Eine | ||
| 15 | minimale Änderung, die vom Konzern als Behebung des Problems beim | ||
| 16 | „WIFIonICE“ verkauft wurde, erweist sich jedoch als untauglich. Der von | ||
| 17 | ihr beauftragte Dienstleister zeigte sich auch nach Monaten außer | ||
| 18 | Stande, das Problem zu beheben. | ||
| 19 | |||
| 20 | Wer sich für die technischen Hintergründe interessiert und wissen will, | ||
| 21 | wie genau die Bahn versucht hat, sich des Problems anzunehmen, und warum | ||
| 22 | sie gescheitert ist, findet die Informationen beim CCC Hannover. \[1\] | ||
| 23 | |||
| 24 | Falk Garbsch, Sprecher des Chaos Computer Clubs, kommentiert: „Dass | ||
| 25 | diese Sicherheitslücke bis heute noch besteht, ist ein peinliches | ||
| 26 | Armutszeugnis. Die Bahn ist offensichtlich mit ihren eigenen | ||
| 27 | Digitalisierungsstrategien vollends überfordert.“ | ||
| 28 | |||
| 29 | Es bleibt wohl nur zu hoffen, dass die Bahn die Sicherheit bei ihren | ||
| 30 | Zügen, Signalen und bei elektronischen Tickets besser im Griff hat. | ||
| 31 | |||
| 32 | **Links**: | ||
| 33 | |||
| 34 | \[0\] Ursprüngliche Sicherheitsanalyse: [Was das neue Bahn-Wifi über | ||
| 35 | seine Nutzer ausplaudert](https://hannover.ccc.de/~nexus/dbwifi/) | ||
| 36 | |||
| 37 | \[1\] Neuer Proof of Concept: [Die Bahn, ihr Wifi und die | ||
| 38 | Amateure](https://hannover.ccc.de/~nexus/dbwifi/chapter2.html) | ||
