diff options
| author | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2013-02-07 10:04:50 +0000 |
|---|---|---|
| committer | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2020-05-23 13:39:23 +0000 |
| commit | 6f78eefec84abf1975e1f5361d096bbea10ea772 (patch) | |
| tree | b96c8fb8110642e61c0e5310d91533188b95fad0 /updates | |
| parent | 57c7db47379f8c1d381c3e827ca2a99ce53bd76d (diff) | |
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates')
| -rw-r--r-- | updates/2013/offenerbriefopendata.md | 206 |
1 files changed, 206 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2013/offenerbriefopendata.md b/updates/2013/offenerbriefopendata.md new file mode 100644 index 00000000..4413b9df --- /dev/null +++ b/updates/2013/offenerbriefopendata.md | |||
| @@ -0,0 +1,206 @@ | |||
| 1 | title: Zugängliche Plattformen und offene Lizenzen für unsere Daten | ||
| 2 | date: 2013-02-06 23:26:00 | ||
| 3 | updated: 2013-02-07 10:04:50 | ||
| 4 | author: 46halbe | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | Den Standard endlich auf “Offen” setzen! – Offener Brief an das Bundesministerium des Innern | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Die vom Bundesministerium des Innern (BMI) geplante | ||
| 12 | Government-Data-Plattform trat an, "für Deutschland ein nachhaltiges | ||
| 13 | Angebot an frei zugänglichen Verwaltungsdaten für Bürgerinnen und | ||
| 14 | Bürger, die Wirtschaft und andere Verwaltungseinheiten" bereitzustellen. | ||
| 15 | \[1\] | ||
| 16 | |||
| 17 | Der Erfolg der Plattform und der Open-Government-(Data)-Strategie von | ||
| 18 | Bund und Ländern hängt maßgeblich davon ab, daß Datensätze zugänglich | ||
| 19 | gemacht werden, die für potentielle Nachnutzer interessant und relevant | ||
| 20 | sind. Bis heute sind in Deutschland viele relevante Datensätze gar nicht | ||
| 21 | oder nicht als offene Daten zugänglich. \[2\] Diese Daten müssen im | ||
| 22 | Sinne der zehn Prinzipen für offene Daten \[3\] technisch und rechtlich | ||
| 23 | offen sein um die Nachnutzung auch zu kommerziellen Zwecken zu | ||
| 24 | ermöglichen. | ||
| 25 | |||
| 26 | In dieser gemeinsamen Erklärung begründen mehr als zehn Vertreter der | ||
| 27 | deutschen Open-Government-Community, warum die Plattform govdata.de in | ||
| 28 | der jetzt vorgesehen Form nicht akzaptabel ist. | ||
| 29 | |||
| 30 | Die vor kurzem veröffentlichten Rechtemodelle \[4\] für das Portal und | ||
| 31 | die bisherigen Einblicke in die Plattform zeigen einen Ansatz, der weder | ||
| 32 | offen im Sinne der weltweit anerkannten Standards \[5\] ist noch | ||
| 33 | zeitgemäß oder effektiv im Hinblick auf Umsetzung, Usability und | ||
| 34 | Sicherheit. Auch ist bisher nicht ersichtlich, wie man gedenkt, eine | ||
| 35 | Nachnutzung der Daten aktiv zu fördern und so eine Community rund um das | ||
| 36 | Datenangebot zur Nachnutzung zu motivieren. Es besteht noch enormer | ||
| 37 | Handlungsbedarf auf verschiedenen Ebenen. | ||
| 38 | |||
| 39 | Das vorgeschlagene Lizenzmodell ist eine Insellösung! | ||
| 40 | |||
| 41 | Auch wenn das vorgeschlagene Lizenzmodell in seiner Einfachheit besser | ||
| 42 | als das völlig unbrauchbare GeoLizenzen-Modell \[6\] ist, erschwert es | ||
| 43 | dennoch über die Maßen die Verbreitung, Weiternutzung und Verschränkung | ||
| 44 | der Daten. Anstatt auf international etablierte offene Lizenzmodelle | ||
| 45 | zurückzugreifen wird ein neues Modell "Marke Eigenbau" als Insellösung | ||
| 46 | geschaffen, das für erhebliche Rechtsunsicherheit sorgt. Daß | ||
| 47 | entscheidende Begriffe wie "Quellenangabe" nicht bzw. nicht ausreichend | ||
| 48 | definiert sind, hilft der Nachnutzung ebenfalls nicht. | ||
| 49 | |||
| 50 | Eine rechtliche Insellösung wie die hier gewählte bewirkt, daß für die | ||
| 51 | betroffenen Daten andere rechtliche Vorgaben beachtet werden müssen als | ||
| 52 | für zahllose andere Datensammlungen weltweit, die sich an internationale | ||
| 53 | Standards halten. Will man sich als Nachnutzer nicht bewußt in eine | ||
| 54 | rechtliche Grauzone begegen, müssen also zusätzliche Vorgaben rechtlich | ||
| 55 | analysiert werden, was die sogenannten "Transaktionskosten" erhöht und | ||
| 56 | damit zahlreichen Nachnutzungsideen die Realisierbarkeit nimmt. Eine | ||
| 57 | freie und offene Nutzung der mit Steuergeldern finanzierten Daten ist so | ||
| 58 | nicht möglich, da die Daten gerade nicht einfach und ohne rechtlichen | ||
| 59 | Abgleich mit anderen kombiniert werden können. Zwar wird "Big Data" | ||
| 60 | gerne als Innovationsmotor im Munde geführt, Deutschland geht mit dem | ||
| 61 | neuen Portal aber in Richtung Daten-Kleinstaaterei. Es wird ein | ||
| 62 | nationaler, getrennter Datenpool geschaffen, dessen Nutzungsbedingungen | ||
| 63 | nicht mit internationalen Standardlösungen kompatibel sind. | ||
| 64 | |||
| 65 | Den Standard auf "Offen" setzen und Ausnahmen öffentlich begründen! | ||
| 66 | |||
| 67 | Geschlossene Daten mögen in sensiblen Bereichen zu rechtfertigen sein, | ||
| 68 | sie müssen aber die Ausnahme und nicht die Regel darstellen. Deshalb | ||
| 69 | grenzt es an Irreführung, wenn der Begriff "Open Data" sowohl in der | ||
| 70 | Fraunhofer-FOKUS-Studie als auch in den Ankündigungen des BMI | ||
| 71 | hervorgehoben wird, solange es teilnehmenden datenhaltenden Stellen | ||
| 72 | völlig freisteht, durch Wahl der nicht-kommerziellen Variante der Lizenz | ||
| 73 | \[7\] die kommerzielle Nachnutzung zu verbieten. Es steht zu befürchten, | ||
| 74 | daß viele Behörden aus Bequemlichkeit diese Variante einer "Freigabe" | ||
| 75 | wählen werden, womit alle betroffenen Daten gerade nicht offen | ||
| 76 | lizenziert und somit eine Kombination mit offenen Daten rechtlich | ||
| 77 | blockiert wird. Das Gegenteil sollte gelten: Staatliche Organe sollten | ||
| 78 | begründen müssen, warum durch Steuergelder finanzierte Daten nicht für | ||
| 79 | alle uneingeschränkt zur Nachnutzung bereitstehen. Das öffentliche | ||
| 80 | Interesse an freiem Zugang zu staatlichen Informationen wiegt höher als | ||
| 81 | das Gutdünken einzelner Behörden. | ||
| 82 | |||
| 83 | Warum ist das so wichtig? Nur wirklich offene Daten | ||
| 84 | ([www.opendefinition.org](http://opendefinition.org/)) können neben | ||
| 85 | ihrem gesellschaftlichen Mehrwert auch gefahrlos in solchen Bereichen | ||
| 86 | genutzt werden, bei denen nicht vollständig klar ist, ob es sich um | ||
| 87 | kommerzielle Verwendungen handelt oder nicht. Gerade in den weltweiten | ||
| 88 | Datennetzen ist diese Grauzone größer als die deutsche Politik wohl | ||
| 89 | wahrhaben möchte. Freie Daten können denn auch als Wirtschaftsförderung | ||
| 90 | verstanden werden, da sie ohne einen einzigen Euro an Subventionen einen | ||
| 91 | enormen Schub an wirtschaftlichen Impulsen und Innovationen bedeuten | ||
| 92 | können. | ||
| 93 | |||
| 94 | Was muß geschehen? | ||
| 95 | |||
| 96 | Der Erfolg der Plattform und der gesamten | ||
| 97 | Open-Government-(Data)-Strategie des Bundes hängt maßgeblich von einer | ||
| 98 | echten offenen Freigabe der Verwaltungsdaten ab. Bisher droht die | ||
| 99 | Umsetzung dagegen vor allem zu einer inhaltlichen Entwertung des | ||
| 100 | Begriffes "Open Government” zu führen und damit auch die Entwicklung zu | ||
| 101 | offenem Regieren in Deutschland nachhaltig zu bremsen. | ||
| 102 | |||
| 103 | Deshalb fordern wir für die weitere Entwicklung von www.govdata.de: | ||
| 104 | |||
| 105 | 1. Datensätze als offene Daten (im Sinne der [zehn Prinzipen für offene | ||
| 106 | Daten](http://wiki.okfn.de/10-Prinzipien-fuer-offene-Daten)) | ||
| 107 | zugänglich zu machen, die für potentielle Nachnutzer interessant, | ||
| 108 | relevant und tatsächlich nachnutzbar sind. Eine nicht-erschöpfende | ||
| 109 | Liste solcher Datensätze siehe unten; | ||
| 110 | 2. Bekenntnis und Verpflichtung zu echtem Open Government (Data) und | ||
| 111 | offenen Lizenzen (gemäß [Open | ||
| 112 | Definition](http://opendefinition.org/okd/deutsch/)) sowie | ||
| 113 | Vermeidung von Datenveröffentlichungen ohne dokumentierte | ||
| 114 | Nutzungsbedingungen; | ||
| 115 | 3. Vorgabe und Verpflichtung der Behörden, Daten standardmäßig offen zu | ||
| 116 | lizenzieren und nicht-offene Daten nur in öffentlich begründeten | ||
| 117 | Ausnahmefällen zuzulassen; | ||
| 118 | 4. Verzicht auf verwaltungsrechtliche Nutzungsgewährungen zugunsten | ||
| 119 | zivilrechtlicher Standardlizenzen und damit zugleich Verzicht auf | ||
| 120 | rechtliche Kontrolle bis hinunter zur einzelnen Dateneinheit; | ||
| 121 | 5. Erkennbare Ausrichtung darauf, die wertvollsten und nützlichsten | ||
| 122 | Daten prioritär zu veröffentlichen und von der | ||
| 123 | pro-forma-Veröffentlichung von "Schnarchdaten" abzusehen; | ||
| 124 | 6. Investitionen in Marketing und Kommunikation der Plattform als | ||
| 125 | zentrale Anlaufstelle für öffentliche Daten; | ||
| 126 | 7. Einrichtung einer unabhängigen Clearingstelle als Anlauf- und | ||
| 127 | Beschwerdestelle, die Weisungen und Rügen zur Veröffentlichung von | ||
| 128 | Daten erteilen kann. | ||
| 129 | |||
| 130 | Verwaltungsdaten heißen nicht so, weil sie der Verwaltung gehören, | ||
| 131 | sondern weil diese sie verwaltet. | ||
| 132 | |||
| 133 | Verwaltungsdaten zu öffnen ist nur dann überhaupt von Nutzen, wenn eine | ||
| 134 | Nachnutzung uneingeschränkt möglich ist und aktiv gefördert wird. | ||
| 135 | Entsprechend sollte die Plattform eine Vorbildfunktion haben, indem sie | ||
| 136 | die Unterstützung all jener, auf deren Nachnutzung gebaut wird, auch | ||
| 137 | gewinnt. Das wird sie nur, wenn sie sich mit anderen Portalen in Bezug | ||
| 138 | auf Bedienung, Schnittstellen, Sicherheit, Barrierefreiheit und eben | ||
| 139 | auch hinsichtlich Offenheit messen lassen kann. Noch sind wir weit von | ||
| 140 | diesem Zustand entfernt, weshalb der derzeitige Ansatz nicht die | ||
| 141 | Unterstützung der "Community" findet. | ||
| 142 | |||
| 143 | Mit freundlichen Grüßen, | ||
| 144 | |||
| 145 | Vertreter der "Open-Data-Community Deutschland" | ||
| 146 | |||
| 147 | |||
| 148 | |||
| 149 | **Erstunterzeichner**: | ||
| 150 | |||
| 151 | Daniel Dietrich, Open Knowledge Foudation Deutschland e. V., | ||
| 152 | Vorstandsvorsitzender | ||
| 153 | |||
| 154 | Daniel Lentfer, Mitinitiator des Hamburgischen Transparenzgesetzes | ||
| 155 | |||
| 156 | Mathias Schindler, Wikimedia Deutschland e. V. | ||
| 157 | |||
| 158 | Boris Hekele, abgeordnetenwatch.de/Parlamentwatch e. V., Mitgründer | ||
| 159 | |||
| 160 | Lavinia Steiner, Digitale Gesellschaft e. V., stellvertretende | ||
| 161 | Vorstandsvorsitzende | ||
| 162 | |||
| 163 | Markus Beckedahl, netzpolitik.org | ||
| 164 | |||
| 165 | Christian Heise, Initiative e-demokratie.org, Open Knowledge Foundation | ||
| 166 | Deutschland e. V. | ||
| 167 | |||
| 168 | Christian Horchert, Open Data Network e. V., stellvertretender | ||
| 169 | Vorstandsvorsitzender | ||
| 170 | |||
| 171 | Sören Auer, Koordinator des EU-Forschungsprojektes zu Linked Open Data | ||
| 172 | LOD2 | ||
| 173 | |||
| 174 | Michael Hirdes, Chaos Computer Club e. V. | ||
| 175 | |||
| 176 | Holger Drewes, opendata-showroom.org | ||
| 177 | |||
| 178 | |||
| 179 | |||
| 180 | **Unterzeichne auch Du!** | ||
| 181 | |||
| 182 | <http://not-your-govdata.de/> | ||
| 183 | |||
| 184 | |||
| 185 | |||
| 186 | **Links**: | ||
| 187 | |||
| 188 | \[1\] ehemalige Ankündigung auf | ||
| 189 | [daten-deutschland.de](http://daten-deutschland.de/) | ||
| 190 | |||
| 191 | \[2\] Eine Liste davon haben wir [hier | ||
| 192 | zusammengefaßt](https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AplklDf0nYxWdEx1RGJJX3hnVHl5VzRvWGMwZjMyaHc&usp=sharing&authkey=CPaKlO0N#gid=0) | ||
| 193 | (Google Docs) | ||
| 194 | |||
| 195 | \[3\] | ||
| 196 | <http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/> | ||
| 197 | |||
| 198 | \[4\] | ||
| 199 | <https://github.com/fraunhoferfokus/ogd-metadata/tree/master/lizenzen> | ||
| 200 | |||
| 201 | \[5\] <http://opendefinition.org/okd/deutsch/> | ||
| 202 | |||
| 203 | \[6\] <http://www.geolizenz.org/> | ||
| 204 | |||
| 205 | \[7\] | ||
| 206 | <https://github.com/fraunhoferfokus/ogd-metadata/blob/master/lizenzen/BMI/Datenlizenz_Deutschland_Namensnennung_nichtkommerziell_V1.md> | ||
