diff options
| author | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2013-11-05 23:08:21 +0000 |
|---|---|---|
| committer | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2020-05-23 13:39:33 +0000 |
| commit | 5e9cb967cbb69d269c4fdb41defdfae4edfad63b (patch) | |
| tree | 9f7911eb81cc08ad0fce7696d3cb0b0a142b26a5 /updates/2013 | |
| parent | f5b6d28bea79645f9acb32a0bdc1cc2be9d77479 (diff) | |
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates/2013')
| -rw-r--r-- | updates/2013/routerzwang.md | 45 |
1 files changed, 45 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2013/routerzwang.md b/updates/2013/routerzwang.md new file mode 100644 index 00000000..ca289d2d --- /dev/null +++ b/updates/2013/routerzwang.md | |||
| @@ -0,0 +1,45 @@ | |||
| 1 | title: Chaos Computer Club nimmt Stellung zum Routerzwang | ||
| 2 | date: 2013-11-05 22:41:00 | ||
| 3 | updated: 2013-11-05 23:08:21 | ||
| 4 | author: 46halbe | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | In einer Stellungnahme an die Bundesnetzagentur wendet sich der Chaos Computer Club (CCC) gegen Zwangsrouter und fordert offene, nicht-proprietäre Hardware für Privatnutzer und Unternehmen. Wenn eine große Anzahl von Anwendern den gleichen Typ Endgerät benutzt, entstehen zudem Sicherheitsrisiken, die jede Monokultur mit sich bringt. | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Bereits seit länger Zeit liefern viele Internet-Zugangsanbieter an ihre | ||
| 12 | Kunden vorkonfigurierte Router aus, die sich durch den Nutzer | ||
| 13 | nachträglich nicht mehr selber einrichten lassen. Da die Kunden, die für | ||
| 14 | die Nutzung des Anschlusses notwendigen Zugangsdaten nicht mehr | ||
| 15 | erhalten, sind sie gezwungen, die ausgelieferte Hardware einzusetzen.\ | ||
| 16 | \ | ||
| 17 | Die Zugangsanbieter begründen dies damit, daß der Aufwand für | ||
| 18 | Kundenbetreuung geringer sei und zudem bessere Bedingungen bei | ||
| 19 | Zulieferern möglich wären.\ | ||
| 20 | \ | ||
| 21 | Für die Nutzer hat diese Praxis zahlreiche Nachteile. So ist der | ||
| 22 | Funktionsumfang der Geräte festgelegt, es kann zu Inkompatibilitäten mit | ||
| 23 | anderen Endgeräten kommen, und die entstehende Monokultur erleichtert | ||
| 24 | großflächige Angriffe auf die Netzwerkinfrastruktur. Nicht zuletzt | ||
| 25 | werden die Zwangsrouter bei einem Providerwechsel nutzlos und zu | ||
| 26 | umweltbelastendem Abfall.\ | ||
| 27 | \ | ||
| 28 | Die Bundesnetzagentur hat zu diesem Thema eine Anhörung angesetzt und | ||
| 29 | fordert alle betroffenen Gruppen zu einer schriftlichen Stellungnahme | ||
| 30 | auf. Wir fühlen uns betroffen: Der Chaos Computer Club beteiligt sich | ||
| 31 | mit einer eigenen Stellungnahme und fordert, die Hoheit über die | ||
| 32 | Endgeräte beim Benutzer zu belassen.\ | ||
| 33 | \ | ||
| 34 | **Links**:\ | ||
| 35 | [Stellungnahme des CCC an die | ||
| 36 | Bundesnetzagentur](http://ccc.de/system/uploads/139/original/routerzwang.pdf) | ||
| 37 | (pdf)\ | ||
| 38 | [Exploits in gängigen Access | ||
| 39 | Points](http://sigint.ccc.de/schedule/events/5030.html)\ | ||
| 40 | \ | ||
| 41 | **Kontakt**:\ | ||
| 42 | Alexander Noack\ | ||
| 43 | jali(at)orca-central.de\ | ||
| 44 | Tel.: 0170/9036102\ | ||
| 45 | \ | ||
