diff options
| author | frankro <frankro@berlin.ccc.de> | 2009-04-18 19:12:41 +0000 |
|---|---|---|
| committer | frankro <frankro@berlin.ccc.de> | 2020-05-23 13:38:27 +0000 |
| commit | 8e348db513830198e562faee51f5eebe94358906 (patch) | |
| tree | 40abafb27b5453956064b8f4d0d7645a8ac7310e /updates/2008 | |
| parent | 16538117dce8159c8ca93eacf7b4ea8c0e8604ca (diff) | |
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates/2008')
| -rw-r--r-- | updates/2008/stellungnahme202c.md | 88 |
1 files changed, 88 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2008/stellungnahme202c.md b/updates/2008/stellungnahme202c.md new file mode 100644 index 00000000..57575868 --- /dev/null +++ b/updates/2008/stellungnahme202c.md | |||
| @@ -0,0 +1,88 @@ | |||
| 1 | title: § 202c StGB gefährdet den IT-Standort Deutschland | ||
| 2 | date: 2008-07-21 00:00:00 | ||
| 3 | updated: 2009-04-18 19:12:41 | ||
| 4 | author: frankro | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | In einem umfangreichen Bericht an das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat der Chaos Computer Club (CCC) die Auswirkungen der Strafrechtsänderung des sog. Hackerparagraphen untersucht. Der CCC kommt zu dem Ergebnis, dass der § 202c StGB ungeeignet ist und sogar dem geplanten Ziel des Gesetzgebers zuwiderläuft. | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Das Programmieren, Überlassen, Verbreiten oder Verschaffen von sog. | ||
| 12 | Hackertools, die für die tägliche Arbeit von Netzwerkadministratoren und | ||
| 13 | Sicherheitsexperten notwendig sind, wird durch den § 202c StGB unter | ||
| 14 | Strafe gestellt. Das BVerfG geht aufgrund einer Verfassungsbeschwerde | ||
| 15 | gegen den Paragraphen der Frage auf den Grund, ob es prinzipiell möglich | ||
| 16 | ist, sog. Hackertools von vermeintlich harmloser Software zu | ||
| 17 | unterscheiden. Welche tatsächlichen Auswirkungen die neue Strafnorm hat | ||
| 18 | und ob die Anwendung potentiell schädlicher Software zur Überprüfung der | ||
| 19 | Sicherheit von Computersystemen notwendig ist, wird im Rahmen der | ||
| 20 | Stellungnahme des CCC \[1\] ebenfalls untersucht. | ||
| 21 | |||
| 22 | Aus dem neuen Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und | ||
| 23 | Integrität informationstechnischer Systeme \[2\] ergibt sich nach | ||
| 24 | Ansicht des CCC, dass jeder die eigenen Computersysteme auf | ||
| 25 | Sicherheitslücken testen können muss. Dazu ist der Besitz, das Testen, | ||
| 26 | der öffentliche Informationsaustausch und die Weiterentwicklung von sog. | ||
| 27 | Hackertools zwingend notwendig. | ||
| 28 | |||
| 29 | Das Risiko eines Ermittlungsverfahrens gegen diejenigen, die | ||
| 30 | Sicherheitslücken finden oder erforschen, hat sich mit dem Inkrafttreten | ||
| 31 | des § 202c StGB weiter verstärkt. Im Ergebnis geht die freiwillige | ||
| 32 | Preisgabe entdeckter Sicherheitsprobleme deutlich zurück. Die | ||
| 33 | Kriminalisierung des Umgangs mit Schadsoftware durch den § 202c führt | ||
| 34 | daher zu einer verschlechterten Situation für die IT-Sicherheit in | ||
| 35 | Deutschland. Sicherheitsforscher und -unternehmen können Leistungen | ||
| 36 | nicht mehr erbringen, ohne sich der Gefahr einer Strafverfolgung | ||
| 37 | auszusetzen. | ||
| 38 | |||
| 39 | Die tatsächlichen Auswirkungen des § 202c StGB in der Praxis werden in | ||
| 40 | der Stellungnahme ausführlich dargestellt. So haben Medien im Bereich | ||
| 41 | IT-Sicherheit nach Inkrafttreten des Paragraphen bereits begonnen, ihre | ||
| 42 | Berichterstattung deutlich zu beschränken. Berufliche und private | ||
| 43 | Sicherheitsforscher planen die Abwanderung aus Deutschland, und die | ||
| 44 | Forschung und Lehre muss sich ebenfalls stark einschränken. Viele | ||
| 45 | Befürchtungen \[3\], die bereits ausführlich von den Experten aus | ||
| 46 | Wissenschaft und Praxis in den Bundestagsanhörungen geäußert wurden, | ||
| 47 | sind also bereits eingetreten. | ||
| 48 | |||
| 49 | "Dass die nun zu beobachtenden Folgen der Strafrechtsänderung genauso | ||
| 50 | eintreten, wie alle Experten dies vorab vorausgesagt haben, überrascht | ||
| 51 | niemanden. Langfristig wird Deutschland so zum Ziel von Kriminellen und | ||
| 52 | zum Einfallstor für Wirtschaftsspionage, da die Computernetze nicht mehr | ||
| 53 | wirksam verteidigt werden können", kommentiert der Sprecher des CCC, | ||
| 54 | Frank Rieger. "Der Industrie, aber auch normalen Computerbenutzern wird | ||
| 55 | die Möglichkeit verwehrt, Computer auf Sicherheitslücken zu testen." | ||
| 56 | |||
| 57 | Die Untersuchung des CCC macht insgesamt deutlich, dass das Ziel des | ||
| 58 | Gesetzgebers verfehlt wurde, eine Verbesserung der IT-Sicherheitslage zu | ||
| 59 | erreichen, indem der Zugang zu Schadsoftware und Angriffswerkzeugen | ||
| 60 | begrenzt wird. Die Kriminalisierung von Softwareherstellern und | ||
| 61 | -benutzern senkt das Sicherheitsniveau in Deutschland. Gleichzeitig | ||
| 62 | folgt daraus ein Standortnachteil für die deutsche Forschung und | ||
| 63 | Wirtschaft. | ||
| 64 | |||
| 65 | "Die Gesetzesänderung bringt keinerlei objektiven Nutzen, aber | ||
| 66 | erhebliche Risiken. Er verstößt dabei gegen verfassungsmäßige Rechte | ||
| 67 | vieler Betroffener, denn er schränkt die Berufsfreiheit sowie die | ||
| 68 | Forschungs- und Pressefreiheit ganz erheblich ein. Um den IT-Standort | ||
| 69 | nicht zu gefährden, muss der § 202c StGB daher schnellstens abgeschafft | ||
| 70 | werden", fordert CCC-Sprecher Rieger. | ||
| 71 | |||
| 72 | ### Links | ||
| 73 | |||
| 74 | - \[1\] [Stellungnahme des CCC anlässlich der Verfassungsbeschwerde | ||
| 75 | gegen den § 202c StGB: Derzeitige und zukünftige Auswirkungen der | ||
| 76 | Strafrechtsänderung auf die | ||
| 77 | Computersicherheit](/de/202c/202cStellungnahme.pdf) | ||
| 78 | - \[2\] [Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und | ||
| 79 | Integrität informationstechnischer Systeme, Urteil vom 27. Februar | ||
| 80 | 2008](http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20080227_1bvr037007.html) | ||
| 81 | - \[3\] [Verbot von Computersicherheitswerkzeugen öffnet | ||
| 82 | Bundestrojaner Tür und Tor](/de/updates/2007/paragraph-202c) | ||
| 83 | |||
| 84 | Für Rückfragen steht Ihnen das Presseteam des Chaos Computer Clubs zur | ||
| 85 | Verfügung: | ||
| 86 | |||
| 87 | - presse\@ccc.de (bevorzugt) | ||
| 88 | - 0700-CHAOSFON (0700 - 24267366) | ||
