diff options
| author | webmaster <webmaster@ccc.de> | 2009-04-18 19:12:40 +0000 |
|---|---|---|
| committer | webmaster <webmaster@ccc.de> | 2020-05-23 13:38:25 +0000 |
| commit | 4db3446b1aad0c436a3d4daee9aea9307632f4f4 (patch) | |
| tree | e35a8f1622d8b436f0a87d63211b7a5c6408540b /updates/2007 | |
| parent | 7d667e3066fc99712bbcc667618f23d5205ea037 (diff) | |
committing page revision 1
Diffstat (limited to 'updates/2007')
| -rw-r--r-- | updates/2007/postfinance-postcard.md | 83 |
1 files changed, 83 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2007/postfinance-postcard.md b/updates/2007/postfinance-postcard.md new file mode 100644 index 00000000..b76c37ad --- /dev/null +++ b/updates/2007/postfinance-postcard.md | |||
| @@ -0,0 +1,83 @@ | |||
| 1 | title: Schweizer PostFinance: Aussitzen und Gras drüber wachsen lassen | ||
| 2 | date: 2007-02-21 00:00:00 | ||
| 3 | updated: 2009-04-18 19:12:40 | ||
| 4 | author: webmaster | ||
| 5 | tags: update | ||
| 6 | |||
| 7 | |||
| 8 | Seit zumindest 2002 ist in CCC-Umkreisen bekannt, | ||
| 9 | dass die schweizer Debitkarte der PostFinance von POS-Terminals als | ||
| 10 | "echt und vertrauenswürdig" erkannt wird, wenn sie eine gültige | ||
| 11 | Signatur des Kartenausgebers trägt. Diese Signatur basiert auf einem nur | ||
| 12 | 320 Bit langen RSA-Schlüssel, der auf handelsüblichen Rechnern innert Stunden | ||
| 13 | geknackt werden kann. | ||
| 14 | |||
| 15 | |||
| 16 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 17 | |||
| 18 | Die "Postcard" der PostFinance basiert auf dem Design der französischen | ||
| 19 | "Carte bleue", die 1979 erstmals vorgestellt wurde. Serge Humpich hat | ||
| 20 | bereits 1998 in Frankreich das Verfahren ausgemacht und die Unsicherheit | ||
| 21 | dieser Karte 2000 [öffentlich](http://www.parodie.com/monetique/) | ||
| 22 | angeprangert. Nach viel Medienrummel und insbesondere auf Druck der | ||
| 23 | Kartenversicherer wurde die Sicherheit der Karte erhöht, mit der | ||
| 24 | Verlängerung der Schlüssellänge auf 768 Bit. | ||
| 25 | |||
| 26 | In der Schweiz wurde 2002 die PostFinance auf die Unsicherheit ihrer auf | ||
| 27 | derselben Technologie der Franzosen aufsetzenden Karte aufmerksam | ||
| 28 | gemacht. Ebenfalls wurde das UVEK (Departement für Umwelt, Verkehr, | ||
| 29 | Energie und Kommunikation), politisch verantwortlich in der Sache, auf | ||
| 30 | die Problematik aufmerksam gemacht, welches sich in der Folge dafür | ||
| 31 | bereit erklärt hat die nötigen Schritte einzuleiten, um die Sicherheit | ||
| 32 | zu erhöhen. Die PostFinance hatte ein Treff mit den Sicherheitsanalysten | ||
| 33 | abrupt beendet als diese forderten, dass die PostFinance ihre | ||
| 34 | [Teilnahmebedinungen](http://www.postfinance.ch/medialib/de/pf/globale_mediendateien/agb_und_tnb/tnb.Par.0012.File.tmp/tnb_pcd_de.pdf) | ||
| 35 | überdenken sollten, um Kunden davor zu schützen im Missbrauchsfalle | ||
| 36 | selber zu haften. Die Teilnahmebedingungen nehmen vom Kunden an, dass | ||
| 37 | die Beweislast bei einer Kontenräumung bei ihm liegt. | ||
| 38 | |||
| 39 | Nicht mehr als die Postcardnummer sowie das Ausgabe-/Ablaufdatum sind | ||
| 40 | nötig, um eine gültige Postcard, die an ein bestimmtes Konto gebunden | ||
| 41 | ist, herzustellen. Die PIN lässt sich bei der Kartenreproduktion selber | ||
| 42 | setzen und ist für die Authentifikation der Karte an einem Terminal | ||
| 43 | damit unerheblich. | ||
| 44 | |||
| 45 | Es lassen sich zudem auch Karten herstellen, welche nicht an ein | ||
| 46 | existierendes Konto gebunden sind. Damit wird die PostFinance selbst | ||
| 47 | durch eventuelle Beanspruchungen von Dienstleistungen belastet. Dies | ||
| 48 | weil jede und jeder im Besitz des errechneten privaten Schlüssels der | ||
| 49 | PostFinance Postcards herstellen kann, die an den Terminals angenommen | ||
| 50 | werden. | ||
| 51 | |||
| 52 | 4 Jahre lang wurde Gras über die Geschichte wachsen gelassen, in der | ||
| 53 | Hoffnung die PostFinance und das UVEK würden sich um die Beseitigung der | ||
| 54 | Sicherheitsmängel bemühen - doch weit gefehlt. Nach Analysen in 2006 | ||
| 55 | zeigte sich, dass neu ausgegebene Postcards immer noch das alte | ||
| 56 | Verfahren unterstützten. Bei seit Sommer 2006 ausgegebenen EMV-Karten, | ||
| 57 | die theoretisch eine erhöhte Sicherheit aufweisen sollten, stellt sich | ||
| 58 | heraus, dass diese zumindest an schweizer Terminals weiterhin auf das | ||
| 59 | alte Authentifikationsverfahren setzen und die gegebene | ||
| 60 | [EMV-Funktionalität | ||
| 61 | unberührt](http://www.postcard-sicherheit.ch/de/emv.html) lassen. Damit | ||
| 62 | bleiben Postcards, welche über Laufzeiten von 47, 48 oder 49 Monaten | ||
| 63 | verfügen, auch bis nach 2010 - zumindest innerhalb der Schweiz - | ||
| 64 | missbrauchbar. | ||
| 65 | |||
| 66 | Am 23C3 hat Bernd R. Fix in seinem Vortrag ["A not so smart | ||
| 67 | card"](http://events.ccc.de/congress/2006/Fahrplan/events/1449.en.html) | ||
| 68 | auf die Sicherheitslücke öffentlich hingewiesen, weil weder die | ||
| 69 | PostFinance noch das UVEK sich kooperativ gezeigt haben. | ||
| 70 | |||
| 71 | Der Chaos Computer Club und der Chaos Computer Club Zürich fordern von | ||
| 72 | der PostFinance die Sicherheit der Postcards umgehend zu erhöhen oder | ||
| 73 | zumindest ihre Teilnahmebedinungen dahingend abzuändern, dass die | ||
| 74 | Beweislast in Fällen, wo einem Kunden das Konto geräumt wird, umgekehrt | ||
| 75 | wird und damit - wie bei Kreditkarten üblich - Entschädigungen gegenüber | ||
| 76 | diesem geleistet werden. | ||
| 77 | |||
| 78 | Im Detail informieren die Seiten | ||
| 79 | [Postcard-Sicherheit.ch](http://www.postcard-sicherheit.ch) über die | ||
| 80 | Unsicherheit der Postcard. | ||
| 81 | |||
| 82 | Lange genug ist Gras drüber gewachen - es ist Zeit, dass der Rasenmäher | ||
| 83 | angesetzt wird! | ||
