diff options
| author | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2011-07-26 11:13:44 +0000 |
|---|---|---|
| committer | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2020-05-23 13:39:03 +0000 |
| commit | 3b3a0794ff5194af6cdc6ebfacae19dc2781deac (patch) | |
| tree | 0d5013473e44be9a7490a4d413e0cc8a5b3ba837 /updates/2004 | |
| parent | ef5e296e8e70e16595a7995bfe788cc411dd7a3c (diff) | |
committing page revision 2
Diffstat (limited to 'updates/2004')
| -rw-r--r-- | updates/2004/patente-zypries.md | 35 |
1 files changed, 17 insertions, 18 deletions
diff --git a/updates/2004/patente-zypries.md b/updates/2004/patente-zypries.md index 694edf06..ceb62517 100644 --- a/updates/2004/patente-zypries.md +++ b/updates/2004/patente-zypries.md | |||
| @@ -1,28 +1,26 @@ | |||
| 1 | title: CCC entsetzt über Softwarepatent-Äußerungen von Zypries | 1 | title: CCC entsetzt über Softwarepatent-Äußerungen von Zypries |
| 2 | date: 2004-05-28 00:00:00 | 2 | date: 2004-05-28 00:00:00 |
| 3 | updated: 2009-04-18 19:12:37 | 3 | updated: 2011-07-26 11:13:44 |
| 4 | author: fefe | 4 | author: fefe |
| 5 | tags: update | 5 | tags: update, softwarepatente |
| 6 | 6 | ||
| 7 | 7 | Mit Entsetzen reagiert der Chaos Computer Club auf die jüngsten Äußerungen der Justizministerin Zypries zum Thema Softwarepatente. | |
| 8 | Mit Entsetzen reagiert der Chaos Computer Club auf die jüngsten | ||
| 9 | Äußerungen der Justizministerin Zypries zum Thema Softwarepatente. | ||
| 10 | 8 | ||
| 11 | 9 | ||
| 12 | <!-- TEASER_END --> | 10 | <!-- TEASER_END --> |
| 13 | 11 | ||
| 14 | Am 28.05.2004 stellte sich Zypries im [Online-Streitgespräch des Heise | 12 | Am 28. Mai 2004 stellte sich Zypries im [Online-Streitgespräch des Heise |
| 15 | Verlags (c't, | 13 | Verlags (c't, |
| 16 | Ix)](http://www.heise.de/chat/archiv/04/05/28/archiv.shtml) den Fragen | 14 | Ix)](http://www.heise.de/chat/archiv/04/05/28/archiv.shtml) den Fragen |
| 17 | von ca. 500 Internet-Nutzern und Software-Entwicklern. Dabei verteidigte | 15 | von ca. fünfhundert Internet-Nutzern und Software-Entwicklern. Dabei |
| 18 | sie die [Handlungen der | 16 | verteidigte sie die [Handlungen der |
| 19 | Bundesregierung](http://www.heise.de/newsticker/meldung/47524) bezüglich | 17 | Bundesregierung](http://www.heise.de/newsticker/meldung/47524) bezüglich |
| 20 | der umstrittenen Softwarepatentrichtlinie der Europäischen Union. | 18 | der umstrittenen Softwarepatentrichtlinie der Europäischen Union. |
| 21 | 19 | ||
| 22 | Der Chaos Computer Club fordert die Bundesregierung und das Europäische | 20 | Der Chaos Computer Club fordert die Bundesregierung und das Europäische |
| 23 | Parlament auf, Software und Algorithmen auch weiterhin generell nicht | 21 | Parlament auf, Software und Algorithmen auch weiterhin generell nicht |
| 24 | patentierbar zu halten. Konkurrenzfähigkeit und sogar das Überleben der | 22 | patentierbar zu halten. Konkurrenzfähigkeit und sogar das Überleben der |
| 25 | Europäischen Softwarewirtschaft sind direkt davon abhängig, daß Software | 23 | europäischen Softwarewirtschaft sind direkt davon abhängig, daß Software |
| 26 | und Algorithmen auch weiterhin nicht patentierbar bleiben. "Wenn das | 24 | und Algorithmen auch weiterhin nicht patentierbar bleiben. "Wenn das |
| 27 | durchkommt, können wir auf Jahre niemanden mehr einstellen, weil unser | 25 | durchkommt, können wir auf Jahre niemanden mehr einstellen, weil unser |
| 28 | Geld durch Patent-Streitigkeiten gebunden ist", sagte | 26 | Geld durch Patent-Streitigkeiten gebunden ist", sagte |
| @@ -48,15 +46,16 @@ Entwicklungsmodell Lizenzgebühren unabhängig von ihrer Höhe ein | |||
| 48 | Ausschlußkriterium darstellen. | 46 | Ausschlußkriterium darstellen. |
| 49 | 47 | ||
| 50 | Selbst die wenigen inhaltlichen Argumente von Frau Zypries stellen sich | 48 | Selbst die wenigen inhaltlichen Argumente von Frau Zypries stellen sich |
| 51 | bei näherer Betrachtung als unwahr heraus, wie z.B. ihre Darstellung, | 49 | bei näherer Betrachtung als unwahr heraus, wie z. B. ihre Darstellung, |
| 52 | daß Patente ja lediglich 60 Euro kosten würden und das könne sich ja | 50 | daß Patente ja lediglich sechzig Euro kosten würden und das könne sich |
| 53 | jeder leisten, daher sei das gerecht. Wahr ist, daß die *Anmeldung* | 51 | ja jeder leisten, daher sei das gerecht. Wahr ist, daß die *Anmeldung* |
| 54 | eines Patentes 60 Euro kostet, die dazugehörige Recherche kostet noch | 52 | eines Patentes sechzig Euro kostet, die dazugehörige Recherche kostet |
| 55 | mal 250 Euro, das Prüfungsverfahren 350 Euro und das Anmeldeverfahren | 53 | nochmal 250 Euro, das Prüfungsverfahren 350 Euro und das |
| 56 | für ein ergänzendes Schutzzertifikat 300 Euro. Dann muß man ab dem 3. | 54 | Anmeldeverfahren für ein ergänzendes Schutzzertifikat dreihundert Euro. |
| 57 | Jahr jeweils noch für die Aufrechterhaltung des Patentes zahlen. Die | 55 | Dann muß man ab dem dritten Jahr jeweils noch für die Aufrechterhaltung |
| 58 | diversen Kosten kann man dem Kostenmerkblatt des Patent- und Markenamtes | 56 | des Patentes zahlen. Die diversen Kosten kann man dem Kostenmerkblatt |
| 59 | entnehmen: <http://www.dpma.de/formulare/a9510.pdf> | 57 | des Patent- und Markenamtes entnehmen: |
| 58 | <http://www.dpma.de/formulare/a9510.pdf> | ||
| 60 | 59 | ||
| 61 | Aber selbst wenn Patente kostenlos wären, stellt sich das strukturelle | 60 | Aber selbst wenn Patente kostenlos wären, stellt sich das strukturelle |
| 62 | Problem, daß man heute keine Software mehr entwickeln kann, ohne Patente | 61 | Problem, daß man heute keine Software mehr entwickeln kann, ohne Patente |
