diff options
| author | bine <bine@chaostreff.org> | 2010-03-08 17:24:52 +0000 |
|---|---|---|
| committer | bine <bine@chaostreff.org> | 2020-05-23 13:38:52 +0000 |
| commit | 4e08f18a8ccbc6e0a19a0c0362296ab0134e6722 (patch) | |
| tree | bdc04364c27c8e1e919c212d2396f25c335c8021 /pages | |
| parent | fe3e75e9e2a79ccc6aa9f995f0a4be2922a7050e (diff) | |
committing page revision 4
Diffstat (limited to 'pages')
| -rw-r--r-- | pages/satzung.md | 144 |
1 files changed, 83 insertions, 61 deletions
diff --git a/pages/satzung.md b/pages/satzung.md index c30048b5..9483ff66 100644 --- a/pages/satzung.md +++ b/pages/satzung.md | |||
| @@ -1,29 +1,38 @@ | |||
| 1 | title: Satzung des CCC e.V. | 1 | title: Satzung des CCC e.V. |
| 2 | date: 2009-03-02 22:09:13 | 2 | date: 2009-03-02 22:09:00 |
| 3 | updated: 2009-09-17 12:43:07 | 3 | updated: 2010-03-08 17:24:52 |
| 4 | author: admin | 4 | author: admin |
| 5 | tags: club, satzung | 5 | tags: club, satzung |
| 6 | 6 | ||
| 7 | Neufassung der Satzung des CCC e.V. vom 14.11.2006 (Unter Vorbehalt der Eintragung im Amtsregister) | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | - [Präambel](#pre) | 7 | - [Präambel](#pre) |
| 12 | - [§1 Name, Sitz, Geschäftsjahr](#paragraph1) | 8 | - [§1 Name, Sitz, |
| 13 | - [§2 Zweck und Gemeinnützigkeit](#paragraph2) | 9 | Geschäftsjahr](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph1) |
| 14 | - [§3 Mitgliedschaft](#paragraph3) | 10 | - [§2 Zweck und |
| 15 | - [§4 Rechte und Pflichten der Mitglieder](#paragraph4) | 11 | Gemeinnützigkeit](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph2) |
| 16 | - [§5 Ausschluss eines Mitglieds](#paragraph5) | 12 | - [§3 |
| 17 | - [§6 Beitrag](#paragraph6) | 13 | Mitgliedschaft](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph3) |
| 18 | - [§7 Organe des Clubs](#paragraph7) | 14 | - [§4 Rechte und Pflichten der |
| 19 | - [§8 Mitgliederversammlung](#paragraph8) | 15 | Mitglieder](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph4) |
| 20 | - [§9 Vorstand](#paragraph9) | 16 | - [§5 Ausschluss eines |
| 21 | - [§10 Finanzprüfer](#paragraph10) | 17 | Mitglieds](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph5) |
| 22 | - [§11 Erfa-Organisation](#paragraph11) | 18 | - [§6 |
| 23 | - [§12 Erfa-Beirat](#paragraph12) | 19 | Beitrag](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph6) |
| 24 | - [§13 Auflösung des Clubs](#paragraph13) | 20 | - [§7 Organe des |
| 25 | 21 | Clubs](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph7) | |
| 26 | ## Präambel []{#pre} | 22 | - [§8 |
| 23 | Mitgliederversammlung](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph8) | ||
| 24 | - [§9 | ||
| 25 | Vorstand](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph9) | ||
| 26 | - [§10 | ||
| 27 | Finanzprüfer](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph10) | ||
| 28 | - [§11 | ||
| 29 | Erfa-Organisation](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph11) | ||
| 30 | - [§12 | ||
| 31 | Erfa-Beirat](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph12) | ||
| 32 | - [§13 Auflösung des | ||
| 33 | Clubs](http://dasalte.ccc.de/club/statutes?language=de#paragraph13) | ||
| 34 | |||
| 35 | ## Präambel | ||
| 27 | 36 | ||
| 28 | Die Informationsgesellschaft unserer Tage ist ohne Computer nicht mehr | 37 | Die Informationsgesellschaft unserer Tage ist ohne Computer nicht mehr |
| 29 | denkbar. Die Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Datenverarbeitung | 38 | denkbar. Die Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Datenverarbeitung |
| @@ -41,7 +50,7 @@ und mit den Auswirkungen von Technologien auf die Gesellschaft sowie das | |||
| 41 | einzelne Lebewesen beschäftigt und das Wissen um diese Entwicklung | 50 | einzelne Lebewesen beschäftigt und das Wissen um diese Entwicklung |
| 42 | fördert. | 51 | fördert. |
| 43 | 52 | ||
| 44 | ## §1 Name, Sitz, Geschäftsjahr []{#paragraph1} | 53 | ## §1 Name, Sitz, Geschäftsjahr |
| 45 | 54 | ||
| 46 | 1\. Der Verein führt den Namen "Chaos Computer Club". Der Verein wird in | 55 | 1\. Der Verein führt den Namen "Chaos Computer Club". Der Verein wird in |
| 47 | das Vereinsregister eingetragen und dann um den Zusatz "e.V." ergänzt. | 56 | das Vereinsregister eingetragen und dann um den Zusatz "e.V." ergänzt. |
| @@ -49,18 +58,18 @@ Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. | |||
| 49 | 58 | ||
| 50 | 2\. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. | 59 | 2\. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. |
| 51 | 60 | ||
| 52 | ## §2 Zweck und Gemeinnützigkeit []{#paragraph2} | 61 | ## §2 Zweck und Gemeinnützigkeit |
| 53 | 62 | ||
| 54 | 1\. Der Club fördert und unterstützt Vorhaben der Bildung und | 63 | 1\. Der Club fördert und unterstützt Vorhaben der Bildung und |
| 55 | Volksbildung in Hinsicht neuer technischer Entwicklungen, sowie Kunst | 64 | Volksbildung in Hinsicht neuer technischer Entwicklungen, sowie Kunst |
| 56 | und Kultur im Sinne der Präambel oder führt diese durch. Der | 65 | und Kultur im Sinne der Präambel oder führt diese durch. Der |
| 57 | Vereinszweck soll unter anderem durch folgende Mittel erreicht werden: | 66 | Vereinszweck soll unter anderem durch folgende Mittel erreicht werden: |
| 58 | 67 | ||
| 59 | - 1\. Regelmäßige öffentliche Treffen und Informationsveranstaltungen. | 68 | - 1\. Regelmäßige Öffentliche Treffen und Informationsveranstaltungen. |
| 60 | - 2\. Veranstaltungen und/oder Förderung internationaler Kongresse, | 69 | - 2\. Veranstaltungen und/oder Förderung internationaler Kongresse, |
| 61 | Treffen sowie Konferenzen. | 70 | Treffen sowie Konferenzen. |
| 62 | - 3\. Herausgabe der Zeitschrift "Die Datenschleuder". | 71 | - 3\. Herausgabe der Zeitschrift "Die Datenschleuder". |
| 63 | - 4\. öffentlichkeitsarbeit und Telepublishing in allen Medien. | 72 | - 4\. Öffentlichkeitsarbeit und Telepublishing in allen Medien. |
| 64 | - 5\. Arbeits- und Erfahrungsaustauschkreise. | 73 | - 5\. Arbeits- und Erfahrungsaustauschkreise. |
| 65 | - 6\. Informationsaustausch mit den in der Datenschutzgesetzgebung | 74 | - 6\. Informationsaustausch mit den in der Datenschutzgesetzgebung |
| 66 | vorgesehenen Kontrollorganen. | 75 | vorgesehenen Kontrollorganen. |
| @@ -84,7 +93,7 @@ Zuwendung aus den Mitteln des Clubs. Niemand darf durch Ausgaben, die | |||
| 84 | dem Zwecke des Clubs fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe | 93 | dem Zwecke des Clubs fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe |
| 85 | Vergütungen begünstigt werden. | 94 | Vergütungen begünstigt werden. |
| 86 | 95 | ||
| 87 | ## §3 Mitgliedschaft []{#paragraph3} | 96 | ## §3 Mitgliedschaft |
| 88 | 97 | ||
| 89 | 1\. Ordentliche Clubmitglieder können natürliche und juristische | 98 | 1\. Ordentliche Clubmitglieder können natürliche und juristische |
| 90 | Personen, Handelsgesellschaften, nicht rechtsfähige Vereine sowie | 99 | Personen, Handelsgesellschaften, nicht rechtsfähige Vereine sowie |
| @@ -93,7 +102,7 @@ Minderjährigen ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters | |||
| 93 | erforderlich. | 102 | erforderlich. |
| 94 | 103 | ||
| 95 | 2\. Die Beitrittserklärung erfolgt in Textform gegenüber dem Vorstand. | 104 | 2\. Die Beitrittserklärung erfolgt in Textform gegenüber dem Vorstand. |
| 96 | über die Annahme der Beitrittserklärung entscheidet der Vorstand. Die | 105 | Über die Annahme der Beitrittserklärung entscheidet der Vorstand. Die |
| 97 | Mitgliedschaft beginnt mit der Annahme der Beitrittserklärung und der | 106 | Mitgliedschaft beginnt mit der Annahme der Beitrittserklärung und der |
| 98 | Zahlung der Aufnahmegebühr. | 107 | Zahlung der Aufnahmegebühr. |
| 99 | 108 | ||
| @@ -113,7 +122,7 @@ Zwecke erworben haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen. Ehrenmitglieder | |||
| 113 | haben alle Rechte eines ordentlichen Mitglieds. Sie sind von | 122 | haben alle Rechte eines ordentlichen Mitglieds. Sie sind von |
| 114 | Beitragsleistungen befreit. | 123 | Beitragsleistungen befreit. |
| 115 | 124 | ||
| 116 | ## §4 Rechte und Pflichten der Mitglieder []{#paragraph4} | 125 | ## §4 Rechte und Pflichten der Mitglieder |
| 117 | 126 | ||
| 118 | 1\. Die Mitglieder sind berechtigt, die Leistungen des Clubs in Anspruch | 127 | 1\. Die Mitglieder sind berechtigt, die Leistungen des Clubs in Anspruch |
| 119 | zu nehmen. | 128 | zu nehmen. |
| @@ -122,7 +131,7 @@ zu nehmen. | |||
| 122 | Clubs zu unterstützen und zu fördern. Sie sind verpflichtet, die | 131 | Clubs zu unterstützen und zu fördern. Sie sind verpflichtet, die |
| 123 | festgesetzten Beiträge zu zahlen. | 132 | festgesetzten Beiträge zu zahlen. |
| 124 | 133 | ||
| 125 | ## §5 Ausschluss eines Mitglieds []{#paragraph5} | 134 | ## §5 Ausschluss eines Mitglieds |
| 126 | 135 | ||
| 127 | 1\. Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes ausgeschlossen | 136 | 1\. Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes ausgeschlossen |
| 128 | werden, wenn es das Ansehen des Clubs schädigt, seinen | 137 | werden, wenn es das Ansehen des Clubs schädigt, seinen |
| @@ -135,7 +144,7 @@ und ihm auf Verlangen eine Anhörung gewähren. | |||
| 135 | Mitgliederversammlung zulässig. Bis zum Beschluss der | 144 | Mitgliederversammlung zulässig. Bis zum Beschluss der |
| 136 | Mitgliederversammlung ruht die Mitgliedschaft. | 145 | Mitgliederversammlung ruht die Mitgliedschaft. |
| 137 | 146 | ||
| 138 | ## §6 Beitrag []{#paragraph6} | 147 | ## §6 Beitrag |
| 139 | 148 | ||
| 140 | 1\. Der Club erhebt einen Aufnahme- und Jahresbeitrag. Er ist bei der | 149 | 1\. Der Club erhebt einen Aufnahme- und Jahresbeitrag. Er ist bei der |
| 141 | Aufnahme bzw. im voraus zu entrichten. Das Nähere regelt eine | 150 | Aufnahme bzw. im voraus zu entrichten. Das Nähere regelt eine |
| @@ -147,7 +156,7 @@ Mitgliedschaft. | |||
| 147 | Vorstandsbeschluss ein von der Beitragsordnung abweichender Beitrag | 156 | Vorstandsbeschluss ein von der Beitragsordnung abweichender Beitrag |
| 148 | festgesetzt werden. | 157 | festgesetzt werden. |
| 149 | 158 | ||
| 150 | ## §7 Organe des Clubs []{#paragraph7} | 159 | ## §7 Organe des Clubs |
| 151 | 160 | ||
| 152 | Die Organe des Clubs sind: | 161 | Die Organe des Clubs sind: |
| 153 | 162 | ||
| @@ -155,7 +164,7 @@ Die Organe des Clubs sind: | |||
| 155 | - 2\. der Vorstand | 164 | - 2\. der Vorstand |
| 156 | - 3\. der Erfa-Beirat | 165 | - 3\. der Erfa-Beirat |
| 157 | 166 | ||
| 158 | ## §8 Mitgliederversammlung []{#paragraph8} | 167 | ## §8 Mitgliederversammlung |
| 159 | 168 | ||
| 160 | 1\. Oberstes Beschlussorgan ist die Mitgliederversammlung. Ihrer | 169 | 1\. Oberstes Beschlussorgan ist die Mitgliederversammlung. Ihrer |
| 161 | Beschlussfassung unterliegen: | 170 | Beschlussfassung unterliegen: |
| @@ -184,7 +193,7 @@ bekannte E-Mail-Adresse. | |||
| 184 | Hierbei sind die Tagesordnung bekannt zugeben und ihr die nötigen | 193 | Hierbei sind die Tagesordnung bekannt zugeben und ihr die nötigen |
| 185 | Informationen zugänglich zu machen. Anträge zur Tagesordnung sind | 194 | Informationen zugänglich zu machen. Anträge zur Tagesordnung sind |
| 186 | mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung bei der | 195 | mindestens sieben Tage vor der Mitgliederversammlung bei der |
| 187 | Geschäftsstelle in Textform einzureichen. über die Behandlung von | 196 | Geschäftsstelle in Textform einzureichen. Über die Behandlung von |
| 188 | Initiativanträgen entscheidet die Mitgliederversammlung. | 197 | Initiativanträgen entscheidet die Mitgliederversammlung. |
| 189 | 198 | ||
| 190 | 3\. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens fünf | 199 | 3\. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens fünf |
| @@ -204,7 +213,7 @@ die einfache Mehrheit. | |||
| 204 | hat eine Stimme. Juristische Personen haben einen Stimmberechtigten | 213 | hat eine Stimme. Juristische Personen haben einen Stimmberechtigten |
| 205 | schriftlich zu bestellen. Stimmen können nicht übertragen werden. | 214 | schriftlich zu bestellen. Stimmen können nicht übertragen werden. |
| 206 | 215 | ||
| 207 | 6\. Auf Antrag eines Mitglieds ist geheim abzustimmen. über die | 216 | 6\. Auf Antrag eines Mitglieds ist geheim abzustimmen. Über die |
| 208 | Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das | 217 | Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll anzufertigen, das |
| 209 | vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. Das | 218 | vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. Das |
| 210 | Protokoll ist allen Mitgliedern zugänglich zu machen und auf der | 219 | Protokoll ist allen Mitgliedern zugänglich zu machen und auf der |
| @@ -225,7 +234,7 @@ beiden Kandidaten gewählt, die die meisten Stimmen erhalten. Bei | |||
| 225 | Stimmengleichheit findet eine Stichwahl statt. Bei erneuter | 234 | Stimmengleichheit findet eine Stichwahl statt. Bei erneuter |
| 226 | Stimmengleichheit entscheidet das Los. | 235 | Stimmengleichheit entscheidet das Los. |
| 227 | 236 | ||
| 228 | ## §9 Vorstand []{#paragraph9} | 237 | ## §9 Vorstand |
| 229 | 238 | ||
| 230 | 1\. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: | 239 | 1\. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: |
| 231 | 240 | ||
| @@ -272,7 +281,7 @@ werden; in die Beiräte können auch Nicht-Mitglieder berufen werden. | |||
| 272 | Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung, die von der | 281 | Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung, die von der |
| 273 | Mitgliederversammlung zu genehmigen ist. | 282 | Mitgliederversammlung zu genehmigen ist. |
| 274 | 283 | ||
| 275 | ## §10 Finanzprüfer []{#paragraph10} | 284 | ## §10 Finanzprüfer |
| 276 | 285 | ||
| 277 | 1\. Zur Kontrolle der Haushaltsführung bestellt die | 286 | 1\. Zur Kontrolle der Haushaltsführung bestellt die |
| 278 | Mitgliederversammlung zwei Finanzprüfer. Nach Durchführung ihrer Prüfung | 287 | Mitgliederversammlung zwei Finanzprüfer. Nach Durchführung ihrer Prüfung |
| @@ -281,46 +290,59 @@ der Mitgliederversammlung Bericht. | |||
| 281 | 290 | ||
| 282 | 2\. Die Finanzprüfer dürfen dem Vorstand nicht angehören. | 291 | 2\. Die Finanzprüfer dürfen dem Vorstand nicht angehören. |
| 283 | 292 | ||
| 284 | ## §11 Erfa-Organisation []{#paragraph11} | 293 | 3\. Die Finanzprüfer sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig; sie haben |
| 294 | Anspruch auf Erstattung notwendiger Auslagen im Rahmen einer von der | ||
| 295 | Mitgliederversammlung zu beschließenden Richtlinie über die Erstattung | ||
| 296 | von Reisekosten und Auslagen. | ||
| 297 | |||
| 298 | ## §11 Erfa-Organisation | ||
| 285 | 299 | ||
| 286 | 1\. Der Club bildet zur Durchführung seiner Aufgaben regionale | 300 | 1\. Der Chaos Computer Club bildet mit seinen Mitgliedern zur |
| 287 | Erfahrungsaustauschkreise (Erfa-Kreise). Sie bestimmen ihre | 301 | Durchführung seiner Aufgaben regionale Erfahrungsaustauschkreise |
| 288 | Organisationsstruktur selbst. | 302 | (Erfa-Kreise), die als eingetragene Vereine oder bei nicht in |
| 303 | Deutschland ansässigen Erfa-Kreisen als eine in ihrem Staat | ||
| 304 | entsprechende juristische Person organisiert sind. | ||
| 289 | 305 | ||
| 290 | 2\. Aufgabe der Erfa-Kreise ist ferner, | 306 | 2\. Aufgabe der Erfa-Kreise ist ferner, |
| 291 | 307 | ||
| 292 | - 1\. die Entscheidungsfindung im Club zu fördern und vorzubereiten, | 308 | - 1\. die Entscheidungsfindung im Chaos Computer Club zu fördern und |
| 293 | - 2\. Mitglieder für den Club zu werben, | 309 | vorzubereiten, |
| 294 | - 3\. die Ziele des Clubs lokal umzusetzen. | 310 | - 2\. Mitglieder für den Chaos Computer Club zu werben, |
| 311 | - 3\. die Ziele des Chaos Computer Clubs lokal umzusetzen. | ||
| 295 | 312 | ||
| 296 | 3\. Beabsichtigt ein Erfa-Kreis, bestimmte Themen oder Aktivitäten mit | 313 | 3\. Beabsichtigt ein Erfa-Kreis, bestimmte Themen oder Aktivitäten mit |
| 297 | überregionalem Bezug an die öffentlichkeit zu tragen, ist dies vorher | 314 | überregionalem Bezug an die Öffentlichkeit zu tragen, ist dies vorher |
| 298 | mit dem Vorstand des Clubs abzustimmen. | 315 | mit dem Vorstand des Chaos Computer Clubs abzustimmen. |
| 299 | 316 | ||
| 300 | 4\. Jeder Erfa-Kreis bestimmt einen Erfa-Kreis-Vertreter. Die | 317 | 4\. Jeder Erfa-Kreis bestimmt eine natürliche Person aus seinen |
| 301 | Erfa-Kreise sollten sich eine Organisationsstruktur geben, die mit dem | 318 | Mitgliedern als Erfa-Kreis-Vertreter. |
| 302 | Erfa-Beirat abzustimmen ist. | ||
| 303 | 319 | ||
| 304 | ## §12 Erfa-Beirat []{#paragraph12} | 320 | 5\. Über die Zu- und Aberkennung des Erfa-Status entscheidet der |
| 321 | Erfa-Beirat. Der Vorstand hat innerhalb von vier Wochen nach | ||
| 322 | Kenntnisnahme ein Vetorecht. Bei Ausübung des Vetorechts kann der | ||
| 323 | Erfa-Beirat die Mitgliederversammlung um eine Entscheidung anrufen. In | ||
| 324 | Ausnahmefällen kann der Vorstand ohne vorherige Beteiligung des | ||
| 325 | Erfa-Beirates den Erfa-Status aberkennen. die Aberkennung ist gegenüber | ||
| 326 | dem Erfa-Beirat zu begründen. Der Erfa-Beirat kann gegen die Aberkennung | ||
| 327 | die Mitgliederversammlung anrufen, dies jedoch ohne aufschiebende | ||
| 328 | Wirkung. | ||
| 305 | 329 | ||
| 306 | 1\. Der Erfa-Beirat besteht aus den Erfa-Vertretern, die Clubmitglieder | 330 | ## §12 Erfa-Beirat |
| 307 | sind. | ||
| 308 | 331 | ||
| 309 | 2\. Der Erfa-Beirat schlägt der Mitgliederversammlung aus seiner Mitte | 332 | 1\. Der Erfa-Beirat besteht aus den Erfa-Kreis-Vertretern, die |
| 310 | den Erfa-Repräsentanten zur Wahl in den Vorstand vor. | 333 | Clubmitglieder sind, und dem Erfa-Repräsentanten. |
| 311 | 334 | ||
| 312 | 3\. Der Erfa-Beirat wirkt bei der Führung der Club-Geschäfte beratend | 335 | 2\. Der Erfa-Beirat bestimmt den oder die Kandidaten zur Wahl für das |
| 313 | und unterstützend mit. Er hat dabei insbesondere die Aufgabe, die | 336 | Amt des Erfa-Repräsentanten. |
| 314 | Belange der Erfa-Kreise zu vertreten. | 337 | |
| 338 | 3\. Der Erfa-Beirat wirkt bei der Führung der Geschäfte des Chaos | ||
| 339 | Computer Clubs beratend und unterstützend mit. Er hat dabei insbesondere | ||
| 340 | die Aufgabe, die Belange der Erfa-Kreise zu vertreten. | ||
| 315 | 341 | ||
| 316 | 4\. Der Erfa-Beirat gibt sich eine Geschäftsordnung, die von der | 342 | 4\. Der Erfa-Beirat gibt sich eine Geschäftsordnung, die von der |
| 317 | Mitgliederversammlung zu genehmigen ist. | 343 | Mitgliederversammlung zu genehmigen ist. |
| 318 | 344 | ||
| 319 | 5\. Der Erfa-Beirat kann Erfa-Kreise aufnehmen oder ausschließen, soweit | 345 | ## §13 Auflösung des Clubs |
| 320 | der Vorstand keinen Widerspruch erhebt. Bei Unstimmigkeiten entscheidet | ||
| 321 | die Mitgliederversammlung. | ||
| 322 | |||
| 323 | ## §13 Auflösung des Clubs []{#paragraph13} | ||
| 324 | 346 | ||
| 325 | Bei der Auflösung des Clubs oder bei Wegfall seines Zweckes fällt das | 347 | Bei der Auflösung des Clubs oder bei Wegfall seines Zweckes fällt das |
| 326 | Clubvermögen an eine von der Mitgliederversammlung zu bestimmende | 348 | Clubvermögen an eine von der Mitgliederversammlung zu bestimmende |
