diff options
| author | julric <julric@julric.de> | 2018-06-07 14:24:10 +0000 |
|---|---|---|
| committer | julric <julric@julric.de> | 2020-05-23 13:40:14 +0000 |
| commit | 216d13eba857fa66593c849b0b825d5e9e18f8c4 (patch) | |
| tree | a62152f81b7ac838fe6b92d9e419663c2fdc9467 /pages | |
| parent | 76424a3231babec931aef402feb69dba409187b9 (diff) | |
committing page revision 8
Diffstat (limited to 'pages')
| -rw-r--r-- | pages/club/mv2018-2.md | 190 |
1 files changed, 189 insertions, 1 deletions
diff --git a/pages/club/mv2018-2.md b/pages/club/mv2018-2.md index 7d61f42d..f89a8383 100644 --- a/pages/club/mv2018-2.md +++ b/pages/club/mv2018-2.md | |||
| @@ -1,6 +1,6 @@ | |||
| 1 | title: Mitgliederversammlung 2018 - 2 | 1 | title: Mitgliederversammlung 2018 - 2 |
| 2 | date: 2018-06-01 17:49:00 | 2 | date: 2018-06-01 17:49:00 |
| 3 | updated: 2018-06-06 17:57:45 | 3 | updated: 2018-06-07 14:24:10 |
| 4 | author: julric | 4 | author: julric |
| 5 | tags: mitgliederversammlung | 5 | tags: mitgliederversammlung |
| 6 | 6 | ||
| @@ -34,3 +34,191 @@ Vordiskussionstag statt. | |||
| 34 | 34 | ||
| 35 | 35 | ||
| 36 | ### Vorläufige Tagesordnung: | 36 | ### Vorläufige Tagesordnung: |
| 37 | |||
| 38 | |||
| 39 | |||
| 40 | ### Bisher fristgerecht eingegangene Anträge, weitere Anträge siehe [vorläufige Tagesordnung](/system/uploads/260/original/mv2018_vorlaeufige_top.pdf "Vorläufige TOP mit Anträgen") | ||
| 41 | |||
| 42 | #### Eingegangen 2018-03-21 | ||
| 43 | |||
| 44 | Jan Girlich stellt folgenden Antrag: | ||
| 45 | |||
| 46 | In der Satzung §3 Absatz 3 letzter Satz das Wort "Geschäftsjahr" durch | ||
| 47 | "Beitragsjahr" zu ersetzen. | ||
| 48 | |||
| 49 | Alt: | ||
| 50 | |||
| 51 | "die Beitragspflicht für das laufende Geschäftsjahr bleibt hiervon | ||
| 52 | unberührt." | ||
| 53 | |||
| 54 | Neu: | ||
| 55 | |||
| 56 | "die Beitragspflicht für das laufende Beitragsjahr bleibt hiervon | ||
| 57 | unberührt." | ||
| 58 | |||
| 59 | Begründung: Das Geschäftsjahr des CCCs ist das Kalenderjahr. Laut | ||
| 60 | Beitragsordnung heißt es aber "Das Beitragsjahr beginnt mit dem Eintritt | ||
| 61 | des Mitglieds." Dieser Antrag passt die Satzung an die Intention und | ||
| 62 | gelebte Praxis der Mitgliederverwaltung an. | ||
| 63 | |||
| 64 | #### Eingegangen 2018-03-31 | ||
| 65 | |||
| 66 | Jonas Große Sundrup beantragt die Neufassung der Reisekostenrichtlinie | ||
| 67 | wie folgt:\ | ||
| 68 | \ | ||
| 69 | Aktueller Stand laut Beschluss der Mitgliederversammlung 2006 in Köln: | ||
| 70 | |||
| 71 | "Die Reisenden sind angehalten, die günstigste Reisemethode zu wählen. | ||
| 72 | Dies beinhaltet z.B. Bahnfahrkarten, Flugtickets und Mietfahrzeuge. | ||
| 73 | Vorhandene Rabattoptionen (z.B. Bahncard) sind anzuwenden. Bei Fahrten | ||
| 74 | mit eigenem PKW wird das geltende steuerrechtliche Maximum pro Kilometer | ||
| 75 | erstattet. Für Übernachtungen werden bis zu 50 EUR rückerstattet. Die | ||
| 76 | Reisekostenabrechnung ist in nachvollziehbarer Form schriftlich | ||
| 77 | inklusive aller Originalbelege beim Schatzmeister einzureichen." | ||
| 78 | |||
| 79 | \ | ||
| 80 | Beantragte Neufassung: | ||
| 81 | |||
| 82 | "Die Reisenden sind angehalten, die günstigste Reisemethode zu wählen. | ||
| 83 | Dies beinhaltet z.B. Bahnfahrkarten, Flugtickets und Mietfahrzeuge. | ||
| 84 | Vorhandene Rabattoptionen (z.B. Bahncard) sind anzuwenden. Bei Fahrten | ||
| 85 | mit eigenem PKW wird das geltende steuerrechtliche Maximum pro Kilometer | ||
| 86 | erstattet. Übernachtungen werden nach Ermessen des Vorstandes erstattet, | ||
| 87 | die Reisenden sind auch hier angehalten, die günstigste | ||
| 88 | Übernachtungsoption zu wählen. Die Reisekostenabrechnung ist in | ||
| 89 | nachvollziehbarer Form schriftlich inklusive aller Originalbelege beim | ||
| 90 | Schatzmeister einzureichen." | ||
| 91 | |||
| 92 | #### Eingegangen 2018-04-21 | ||
| 93 | |||
| 94 | Einreichung von Tobias Anton: | ||
| 95 | |||
| 96 | 1\. Stellungnahme zum Ausschluss von Tobias Anton aus dem CCCB e.V.\ | ||
| 97 | \ | ||
| 98 | Am 20.08.2017 schloss der Vorstand des CCCB e.V. Tobias Anton aus. Die | ||
| 99 | Mitgliederversammlung des CCCB e.V. bestätigte den Ausschluss am | ||
| 100 | 08.10.2017 mit 18 Stimmen. Hiergegen beantragte Tobias Anton | ||
| 101 | gerichtliche Entscheidung, da er den Ausschluss für unbegründet hält. Er | ||
| 102 | ist der Auffassung, dass der Ausschluss auch nicht den Kriterien | ||
| 103 | entspricht, die der CCC e.V. an einen Ausschluss stellen würde. Der | ||
| 104 | Vorstand des CCC e.V. hat Tobias bestätigt, dass sein Ausschluss aus dem | ||
| 105 | Berliner Erfa keine Auswirkungen auf seine Mitgliedschaft im CCC e.V. | ||
| 106 | hat.\ | ||
| 107 | \ | ||
| 108 | Laut den Statuten des CCC e.V. sind die Erfas jedoch die "lokalen | ||
| 109 | Niederlassungen“ des CCC e.V. Der CCC Berlin e.V. vertritt daher als | ||
| 110 | Erfa-Kreis die regionalen Interessen des CCC e.V.. Nach Auffassung des | ||
| 111 | Antragstellers muss ich ein Erfa auch zu den Werten und Grundsätzen des | ||
| 112 | CCC e.V. bekennen. Dies betrifft insbesondere auch die Regelungen zum | ||
| 113 | Ausschluss eines Mitglieds. Der Antragsteller ist der Meinung, dass ein | ||
| 114 | Erfa, der ein Mitglied aus Gründen ausschließt, die im CCC e.V. keinen | ||
| 115 | Vereinsausschluss begründen würden, das Ansehen des CCC e.V. schädigt.\ | ||
| 116 | \ | ||
| 117 | Im Vorfeld der Mitgliederversammlung wurde dem Vorstand des CCC e.V. | ||
| 118 | daher Einblick in die Korrenzpondenz zwischen Antragsteller und CCCB | ||
| 119 | e.V. gewährt und der Vorstand um eine Stellungnahme gebeten. Er folgte | ||
| 120 | dem Beschluss des CCCB e.V. nicht, wollte jedoch auch keine | ||
| 121 | Stellungnahme in diesem Sinne abgeben. Die Mitgliederversammlung möge | ||
| 122 | das nachholen.\ | ||
| 123 | \ | ||
| 124 | Sie möge:\ | ||
| 125 | 1.1. feststellen, dass Tobias Anton nicht aus dem CCC e.V. | ||
| 126 | ausgeschlossen ist und\ | ||
| 127 | 1.2. dem CCCB e.V. empfehlen den Ausschluss von Tobias Anton rückgängig | ||
| 128 | zu machen.\ | ||
| 129 | \ | ||
| 130 | Einreichung von Tobias Anton: | ||
| 131 | |||
| 132 | 2\. Beschränkung der Vertretungsmacht von Prokuristen der CCCV im | ||
| 133 | Innenverhältnis\ | ||
| 134 | \ | ||
| 135 | An Silvester kam es in den Räumlichkeiten der Messe Leipzig zum | ||
| 136 | Ausschluss von Tobias Anton als Helfer. Zuvor war ein öffentlicher | ||
| 137 | Aufruf über events.ccc.de und über den Twitter-Account \@c3logistic zur | ||
| 138 | Hilfe beim Abbau des Congress erfolgt. Tobias Anton und ein weiteres | ||
| 139 | Mitglied aus Chaosdorf folgten dieser Einladung. Sie halfen tagsüber | ||
| 140 | beim Abbau mit, es kam dabei zu keinen Auseinandersetzungen. Als | ||
| 141 | Christian Carstensen gegen Abend des 31.12.2017 eintraf, verwies er | ||
| 142 | Tobias Anton des Hauses. Als Begründung führte C. einer laufende | ||
| 143 | juristische Auseinandersetzung zwischen dem CCCB und Tobias Anton an. | ||
| 144 | Andere Gründe wurden von C. hierfür nicht genannt. Vor Ort hatte es | ||
| 145 | sonst keine Konflikte gegeben. Der Vorstand des CCC e.V. hatte Tobias | ||
| 146 | Anton auch zuvor per Mail bestätigt, dass die Auseinandersetzung in | ||
| 147 | Berlin auf seine Mitgliedschaft im CCC e.V. keine Auswirkungen haben | ||
| 148 | würde.\ | ||
| 149 | \ | ||
| 150 | Dieses Ereignis lässt vermuten, dass sich C. in Ausübung seiner | ||
| 151 | Vertretungsfunktionen für den CCC e.V. von persönlichen Motiven leiten | ||
| 152 | ließ. In Wahrnehmung seiner Funktion als Prokurist für die CCCV sollten | ||
| 153 | seine persönlichen Motive keine Rolle spielen. Es ist davon auszugehen, | ||
| 154 | dass seine Entscheidung von einer privaten Meinung beeinflusst war.\ | ||
| 155 | \ | ||
| 156 | Die Mitgliederversammlung möge daher diesen Fall diskutieren und eine | ||
| 157 | Regelung finden, die ehrenamtliche Helfer und Mitglieder zukünftig | ||
| 158 | wirksam vor willkürlicher Ausgrenzung durch Funktionsträger des CCC e.V. | ||
| 159 | schützt.\ | ||
| 160 | \ | ||
| 161 | Einreichung von Tobias Anton: | ||
| 162 | |||
| 163 | 3\. Abschaffung der Bürgenregelung für intern\@lists.ccc.de\ | ||
| 164 | \ | ||
| 165 | Die Mailingliste intern\@lists.ccc.de wird u.a. verwendet um\ | ||
| 166 | - Vereinsversammlungen anzukündigen,\ | ||
| 167 | - die Ergebnisse von Versammlungen vereinsintern bekannt zu machen\ | ||
| 168 | - Meinungsbilder über Stellungnahmen des CCC in der Öffentlichkeit | ||
| 169 | einzuholen\ | ||
| 170 | - Änderungen der Zugangsdaten zu den Wikis doku.ccc.de und orga.cccv.de | ||
| 171 | mitzuteilen.\ | ||
| 172 | \ | ||
| 173 | Der Willensbildungsprozesses im Verein findet also wesentlich auch über | ||
| 174 | diese Mailingliste statt.\ | ||
| 175 | \ | ||
| 176 | Zugangsvoraussetzung für die Mailingliste ist lt. Aussage von Michael | ||
| 177 | Hirdes entweder die bestehende Mitgliedschaft in einem Erfa, oder die | ||
| 178 | Bestätigung durch zwei sog. „Bürgen“, die bereits auf der Mailingliste | ||
| 179 | sind. Auch Nichtmitglieder können auf diese Weise Zugang zur | ||
| 180 | Mailingliste erhalten.\ | ||
| 181 | \ | ||
| 182 | Es wird beantragt:\ | ||
| 183 | \ | ||
| 184 | Die Mitgliederversammlung möge beschließen, dass das Erfordernis für | ||
| 185 | zwei Bürgen für Vereinsmitglieder abgeschafft wird. Die | ||
| 186 | Mitgliederversammlung möge feststellen, dass jedes Vereinsmitglied | ||
| 187 | grundsätzlich Anspruch auf Teilnahme an internen Veranstaltungen und | ||
| 188 | Versammlungen, sowie auf die Teilnahme an den für deren Organisation | ||
| 189 | verwendeten Mailinglisten hat.\ | ||
| 190 | \ | ||
| 191 | Begründung:\ | ||
| 192 | Die bestehende Regelung kann nicht gewährleisten, dass alle Mitglieder | ||
| 193 | des CCC e.V. am Willensbildungsprozess im Verein teilnehmen können. | ||
| 194 | Angesichts der Bedeutung der Mailingliste für den Willensbildungsprozess | ||
| 195 | erscheint es ungerechtfertigt, dass ein Mitglied, über seine bloße | ||
| 196 | Mitgliedschaft hinaus, weitere Voraussetzungen erfüllen muss dort | ||
| 197 | mitlesen zu dürfen. Für Mitglieder, die die Informationen der Liste | ||
| 198 | nicht erhalten, ist die Teilnahme an Vereinsveranstaltungen nicht | ||
| 199 | sichergestellt, , da sie beispielsweise über das Stattfinden bestimmter | ||
| 200 | Veranstatlungen nicht informiert werden.\ | ||
| 201 | \ | ||
| 202 | Auch wenn eine Abgrenzung zwischen aktiven Vereinsmitgliedern und der | ||
| 203 | Öffentlichkeit durchaus erwünscht ist, und die Bürgenregelung diesem | ||
| 204 | Ziel auch Rechnung trägt, benachteiligt sie u.U. Mitglieder des CCC | ||
| 205 | e.V., die keinem Erfa angehören. Nichtmitglieder, die einem Erfa | ||
| 206 | angehören oder das Vertrauen der dortigen Verantwortlichen genießen, | ||
| 207 | werden demgegenüber bevorzugt. Nach fachkundiger Einschätzung verstößt | ||
| 208 | ein teilweiser Ausschluss von Mitgliedern gegen die Treuepflicht gem. | ||
| 209 | §242 BGB. | ||
| 210 | |||
| 211 | |||
| 212 | |||
| 213 | #### **Eingegangen 2018-06-07** | ||
| 214 | |||
| 215 | Einreichung von Martin Vietz: | ||
| 216 | |||
| 217 | bei Änderung von § 5 Abs. 2 der Satzung, sollte noch eine Frist für die | ||
| 218 | Anrufung der MV gesetzt werden, sonnst ist dies noch Jahre später | ||
| 219 | möglich: | ||
| 220 | |||
| 221 | > Die Anrufung muss innerhalb einer Frist von vier Wochen ab Zugang des | ||
| 222 | > Ausschließungsbeschlusses schriftlich beim Vorstand eingelegt werden. | ||
| 223 | > Erfolgt keine Anrufung oder verstreicht die Anrufungsfrist, gilt die | ||
| 224 | > Mitgliedschaft als beendet. | ||
