diff options
| author | julric <julric@julric.de> | 2016-02-12 09:08:03 +0000 |
|---|---|---|
| committer | julric <julric@julric.de> | 2020-05-23 13:39:53 +0000 |
| commit | ea03fa1b41bc5f8c00705128ca26bec4c70cca76 (patch) | |
| tree | 1400a319102850c1c8580160ee348e1b81c1b50e | |
| parent | 540dba4cf81a4b4ecef3c1b99e54b4864e170604 (diff) | |
committing page revision 1
| -rw-r--r-- | updates/2016/smarthome.md | 56 |
1 files changed, 56 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2016/smarthome.md b/updates/2016/smarthome.md new file mode 100644 index 00000000..f81db008 --- /dev/null +++ b/updates/2016/smarthome.md | |||
| @@ -0,0 +1,56 @@ | |||
| 1 | title: Leitfaden für Smart-Home-Lösungen | ||
| 2 | date: 2016-02-12 09:01:00 | ||
| 3 | updated: 2016-02-12 09:08:03 | ||
| 4 | author: julric | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | Die Frage, wie der Endkunde für die Automatisierung seines Zuhauses sichere und datenschutzfreundliche Lösungen wählen kann, wird angesichts des explodierenden Marktes immer wichtiger. Das Land Rheinland-Pfalz hat nun einen Leitfaden für die Auswahl von verbraucher- und datenschutzfreundlichen Gerätschaften und Installationen auf dem Gebiet des „Smart Home“ vorgelegt, der unter Mitwirkung von Vertretern des Chaos Computer Clubs (CCC) entstanden ist. | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Die heute veröffentlichten Empfehlungen für Anbieter und Verbraucher | ||
| 12 | zeigen aus Sicht des CCC den richtigen Weg auf, der insbesondere durch | ||
| 13 | die Anbieter von Smart-Home-Lösungen eingeschlagen werden sollte. Leider | ||
| 14 | handelt es sich hierbei nur um Empfehlungen, deren Verbindlichkeit auch | ||
| 15 | noch durch Verwendung schwacher Modalverben eingeschränkt wird. | ||
| 16 | |||
| 17 | Demgegenüber fordert der CCC weiterhin verpflichtend die Nutzung von | ||
| 18 | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wenn Daten – in welcher Form auch immer – | ||
| 19 | online ausgetauscht werden. Der Datenaustauch ist grundsätzlich so | ||
| 20 | gering wie möglich zu halten. Insbesondere muß die Datenverarbeitung | ||
| 21 | lokal erfolgen, so daß keine personenbezogenen Daten den Hoheitsbereich | ||
| 22 | des Verbrauchers verlassen. Die Behauptung, die kontinuierliche | ||
| 23 | Optimierung und Anpassung der Algorithmen erfordere die | ||
| 24 | Datenverarbeitung beim Dienstleister und nicht lokal in der Hoheit des | ||
| 25 | Nutzers, ist nicht stichhaltig. Eine Aktualisierung der Algorithmen kann | ||
| 26 | auch durch regelmäßige Updates der lokalen Software des | ||
| 27 | Smart-Home-Systems erfolgen. Die Daten des Verbrauchers müssen das Gerät | ||
| 28 | hierfür nicht verlassen. | ||
| 29 | |||
| 30 | Auch die Möglichkeit, personenbezogene Daten zu löschen, muß die | ||
| 31 | Smart-Home-Lösung in leicht zugänglicher Weise bieten, beispielsweise | ||
| 32 | wenn in einer Immobilie mit Smart-Home-Funktionalität der Mieter | ||
| 33 | wechselt. Eine dauerhafte Speicherung der personenbezogenen Daten unter | ||
| 34 | dem Vorwand der Notwendigkeit der Datenbereitstellung für einen | ||
| 35 | „lernenden Algorithmus“ ist vorgeschoben. | ||
| 36 | |||
| 37 | Der CCC hat die Hoffnung, daß die Empfehlungen des erarbeiteten | ||
| 38 | Leitfadens nicht nur vollständig umgesetzt, sondern auch erweitert und | ||
| 39 | verbindlicher gemacht werden, damit der Verbraucher uneingeschränkt die | ||
| 40 | Hoheit über seine durch die Smart-Home-Lösung gesammelten Daten behält. | ||
| 41 | |||
| 42 | Der Smart-Home-Leitfaden wurde zwischen Juni 2015 und Januar 2016 im | ||
| 43 | Rahmen eines sogenannten | ||
| 44 | [Verbraucherdialogs](http://mjv.rlp.de/de/themen/verbraucherschutz/verbraucherdialog/4-verbraucherdialog/ "zur Seite des Verbraucherdialogs RLP") | ||
| 45 | durch das Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | ||
| 46 | Rheinland-Pfalz, die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V., den | ||
| 47 | rheinland-pfälzischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die | ||
| 48 | Informationsfreiheit, gemeinsam mit Verbänden, Unternehmen und | ||
| 49 | Organisationen erarbeitet. Für den Chaos Computer Club waren Vertreter | ||
| 50 | der rheinland-pfälzischen CCC-Gruppen Kaiserslautern und Mainz bei den | ||
| 51 | Beratungen anwesend. | ||
| 52 | |||
| 53 | [zum Ergebnispapier \[PDF, | ||
| 54 | 350KB\]](http://mjv.rlp.de/fileadmin/mjv/Themen/Verbraucherschutz/Ergebnispapier_mit_Empfehlungen_zum_Verbraucher__und_Datenschutz_bei_Smart_Home_Angeboten_fuer_Anbieter_sowie_Verbraucherinnen_und_Verbraucher_.pdf "Ergebnispapier") | ||
| 55 | |||
| 56 | |||
