diff options
| author | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2012-09-30 16:01:40 +0000 |
|---|---|---|
| committer | 46halbe <46halbe@berlin.ccc.de> | 2020-05-23 13:39:19 +0000 |
| commit | abe97675083911d86918a06cfcd4f5a1817d0bbe (patch) | |
| tree | ca7ab4b4e90899d4e524dccbdf0d3e2617967903 | |
| parent | 48f27f67c763bfcdadbc764d578a64aceed77ac0 (diff) | |
committing page revision 1
| -rw-r--r-- | updates/2012/juristentag.md | 85 |
1 files changed, 85 insertions, 0 deletions
diff --git a/updates/2012/juristentag.md b/updates/2012/juristentag.md new file mode 100644 index 00000000..25b9764f --- /dev/null +++ b/updates/2012/juristentag.md | |||
| @@ -0,0 +1,85 @@ | |||
| 1 | title: Bürgerrechte im Internet schützen, nicht abbauen | ||
| 2 | date: 2012-09-30 15:27:00 | ||
| 3 | updated: 2012-09-30 16:01:40 | ||
| 4 | author: 46halbe | ||
| 5 | tags: update, pressemitteilung | ||
| 6 | |||
| 7 | Gemeinsame Presseerklärung: Das Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen, der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV) und der Chaos Computer Club (CCC) lehnen die Vorschläge des Deutschen Juristentages zur Strafverfolgung im Internet ab. | ||
| 8 | |||
| 9 | <!-- TEASER_END --> | ||
| 10 | |||
| 11 | Am 21. September 2012 ging der Deutsche Juristentag mit der | ||
| 12 | Präsentation seiner Beschlüsse zu Ende. Die Abteilung Strafrecht des | ||
| 13 | Deutschen Juristentags fordert, zur Verfolgung bestimmter Straftaten im | ||
| 14 | Internet »weiterreichende Ermittlungsmöglichkeiten der | ||
| 15 | Strafverfolgungsbehörden (unter anderem Telekommunikationsüberwachung)« | ||
| 16 | zu schaffen. Konkret werden insbesondere das »heimliche Eindringen in | ||
| 17 | ein informationstechnisches System zum Zwecke einer | ||
| 18 | repressiven Quellen-Telekommunikationsüberwachung«, die | ||
| 19 | Online-Durchsuchung, »spezielle Herausgabepflichten bzgl. Verkehrsdaten« | ||
| 20 | und die Vorratsdatenspeicherung verlangt. | ||
| 21 | |||
| 22 | Der Deutsche Juristentag fordert damit die Ausweitung | ||
| 23 | heimlicher Überwachungsmaßnahmen, obwohl diese aus gutem Grunde von | ||
| 24 | weiten Teilen der Öffentlichkeit als Eingriffe in die | ||
| 25 | Kommunikationsfreiheit des Bürgers skeptisch betrachtet werden. Bereits | ||
| 26 | heute werden Verbindungs- und Standortdaten und die Identität von | ||
| 27 | Telefon-, Mobiltelefon-, E-Mail- und Internetnutzern in Strafverfahren | ||
| 28 | standardmäßig abgefragt. Die Bundesnetzagentur hat allein für das Jahr | ||
| 29 | 2009 4,5 Mio. Auskunftsersuchen deutscher Sicherheitsbehörden ermittelt. | ||
| 30 | Bei solchen Maßnahmen werden regelhaft Informationen über eine große | ||
| 31 | Anzahl Unbeteiligter ohne deren Wissen erhoben und an die | ||
| 32 | Polizei weitergegeben. Dabei beschränkt sich die Informationsauswertung | ||
| 33 | nicht allein auf die schlichten Verbindungsdaten, sondern macht über | ||
| 34 | die Begleitumstände der Kommunikation (Geodatenanalyse, Auswertung | ||
| 35 | mobiler Transaktionen) auch Handlungen und Neigungen aus dem Privatleben | ||
| 36 | sichtbar. | ||
| 37 | |||
| 38 | Der Schutz dieser Daten vor dem Zugriff des Staates wird | ||
| 39 | umso bedeutsamer, je mehr alle privaten Lebensbereiche von | ||
| 40 | digitalen Kommunikationsmedien und Mobilfunknetzen abhängen. Die | ||
| 41 | Freiheit, unbeobachtet zu kommunizieren, muß daher in Zukunft besser | ||
| 42 | geschützt und nicht etwa abgebaut werden. Wissenschaftliche | ||
| 43 | Untersuchungen in jüngerer Zeit stellen den Nutzen beispielsweise | ||
| 44 | der Vorratsdatenspeicherung bei der Bekämpfung von Terrorismus und | ||
| 45 | schweren Straftaten ohnehin in Frage. Erst dieser Tage mußte | ||
| 46 | der Bundesdatenschutzbeauftragte erneut darauf hinweisen, | ||
| 47 | daß Telekommunikationsunternehmen weiterhin in großem Umfang | ||
| 48 | persönliche Daten von Kunden speicherten, die weit über das hinausgehen, | ||
| 49 | was zur Abrechnung der Verbindungen erforderlich und zulässig wäre. | ||
| 50 | |||
| 51 | Abzulehnen ist auch die von dem Deutschen Juristentag | ||
| 52 | geforderte Einführung der Online-Durchsuchung zur Strafverfolgung. Es | ||
| 53 | ist in diesem Zusammenhang daran zu erinnern, daß das erst im letzten | ||
| 54 | Jahr durch den Chaos Computer Club aufgedeckte Problem, daß die von den | ||
| 55 | Behörden in Deutschland verwandten Trojaner-Software nicht | ||
| 56 | den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügen konnte, weiterhin | ||
| 57 | ungelöst ist. | ||
| 58 | |||
| 59 | Das Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen, | ||
| 60 | der Republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein und der Chaos | ||
| 61 | Computer Club lehnen diese Beschlüsse des Deutschen Juristentages | ||
| 62 | deshalb ab. Sie weisen schließlich darauf hin, daß der Deutsche | ||
| 63 | Juristentag als privater Verein nicht die Juristinnen und Juristen in | ||
| 64 | Deutschland repräsentiert. In der Abteilung Strafrecht haben nur ca. 80 | ||
| 65 | Teilnehmende abgestimmt. | ||
| 66 | |||
| 67 | |||
| 68 | |||
| 69 | **Links**: | ||
| 70 | |||
| 71 | Gemeinsame Presseerklärung [als | ||
| 72 | pdf](http://ccc.de/system/uploads/123/original/PE_RAVOrgBueroCCC_wg_DJT_30Sept2012.pdf) | ||
| 73 | |||
| 74 | |||
| 75 | |||
| 76 | Für Rückfragen stehen zur Verfügung: | ||
| 77 | |||
| 78 | Constanze Kurz, Sprecherin des CCC, presse(at)ccc.de | ||
| 79 | |||
| 80 | Rechtsanwalt Sönke Hilbrans, Vorstandsmitglied im RAV, Tel.: 030 | ||
| 81 | 44679224 | ||
| 82 | |||
| 83 | Rechtsanwalt Jasper von Schlieffen, Geschäftsführer | ||
| 84 | des Organisationsbüro der Strafverteidigervereinigungen, Tel.: 030 | ||
| 85 | 3101820 | ||
